30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

67<br />

Gegen Edouard Secrétan und dessen Les Origines de la Confédération<br />

suisse <strong>der</strong> das Schweigen vieler Chronisten zu Morgarten bemängelt,<br />

hält Daguet, dies beweise nur, daß man sich vor <strong>der</strong><br />

Schlacht nicht mit den Waldstätten beschäftigt habe.<br />

Neben Kopp und Secrétan kritisiert Daguet auch Wilhelm Vischer<br />

und dessen Buch <strong>Die</strong> Sage von <strong>der</strong> Befreiung <strong>der</strong> Waldstätte und<br />

ihrer allmäligen Ausbildung (1867).<br />

Auch das Rütli sei nach dem Autor sicher nicht erfunden.<br />

Bei <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit <strong>der</strong> Gründungsgeschichte sieht Daguet<br />

richtig Kopp auf <strong>der</strong> einen und Aegidius Tschudi und Johannes<br />

von Müller auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite.<br />

Am Ende versucht Daguet eine Art salomonische Schlußfolgerung<br />

zu formulieren:<br />

<strong>Die</strong> Traditionalisten waren zu gutgläubig gewesen, während die Kritiker<br />

in ihrer Ablehnung zu weit gegangen seien. – Dem Leser sei es<br />

überlassen, sich ein eigenes Urteil über die Geschichte zu machen<br />

(I, 183).<br />

Herzog Leopold, den Verlierer von Morgarten, hält Daguet nach Johannes<br />

von Winterthur für einen neuen Jehu: Er habe mehrere hun<strong>der</strong>t<br />

Leute umgebracht (I, 186).<br />

<strong>Die</strong> Geschichte <strong>der</strong> Schlacht von Morgarten wird konventionell erzählt,<br />

also mit einem Engpaß, mit Felsblöcken und Baumstämmen.<br />

Dagegen will er nicht anerkennen, daß dort auch 50 Zürcher gefallen<br />

seien – gegen die Mitteilung bei Johannes Stumpf.<br />

Der Bund von Brunnen 1315 ist für Daguet une consécration nouvelle<br />

des Bündnisses von <strong>1291</strong> (I, 200). <strong>Die</strong> dortige Bestimmung, daß<br />

man keine fremden Herren ohne vorherige Einwilligung annehmen<br />

soll, sei klar gegen Österreich gerichtet.<br />

Mit Albert Rilliet meint Daguet, <strong>der</strong> Vergleich zwischen <strong>1291</strong> und<br />

1315 zeige einen redaktionellen Fortschritt und einen solchen in <strong>der</strong><br />

politischen Autonomie (I, 201).<br />

Zur Politik Berns nach Morgarten meint Daguet, diese habe versucht,<br />

die alte Burgundische Eidgenossenschaft neu zu beschwören<br />

– auch mit Freiburg. – Doch <strong>der</strong> Historiker findet dies merkwürdig (I,<br />

204).<br />

Daguet nennt ab und zu Einzelheiten aus <strong>der</strong> Geschichte, ohne den<br />

Zusammenhang zu erkennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!