30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

56<br />

ses: <strong>Die</strong>ses sei ein Vorzeichen, daß die damals noch schwache<br />

Stadt dem mächtigen und starken Adel obsiegen werde.<br />

Wie Stumpf und Schweizer so datiert auch Haffner die bernische Befreiungsschlacht<br />

am Donnerbühl auf das Jahr <strong>1291</strong> (I, 317).<br />

<strong>Die</strong>se Auseinan<strong>der</strong>setzung vermeldet <strong>der</strong> Chronist aber schon eine<br />

Seite vorher (I, 316), nach <strong>der</strong> Mitteilung, wonach die Berner und Solothurner<br />

<strong>1291</strong> zum ersten Mal einen Bund geschlossen hätten.<br />

Allerdings vermeldet <strong>der</strong> letztgenannte Chronist ein weiteres, nicht<br />

lokalisiertes, siegreiches Treffen <strong>der</strong> Berner mit den Freiburgern und<br />

den Grafen von Neuenburg und Greyerz im Jahr 1298 (I, 318). –<br />

Damit hat Haffner die Verlegung des Datums <strong>der</strong> Donnerbühl- o<strong>der</strong><br />

Jammertal-Schlacht im Sinne von Justinger und Tschudi vorausgenommen.<br />

Fast logisch ist, daß auch Haffner wie Schweizer und Stumpf am Anfang<br />

des Jahres <strong>1291</strong> von Kaiser Rudolf von Habsburg berichtet,<br />

daß er den Schwyzern ihre Freiheiten bestätigt habe (I, 316).<br />

Über Rudolf von Habsburg spricht <strong>der</strong> Chronist nur Gutes (I, 311). –<br />

So soll <strong>der</strong> Kaiser schon 1278 dem Land Schweiz – man weiß nicht<br />

ob <strong>der</strong> Ort o<strong>der</strong> die Eidgenossenschaft gemeint ist – mit schönen<br />

Freiheiten bedacht haben (I, 315).<br />

Haffner meldet die zweimalige Belagerung Berns durch Rudolf von<br />

Habsburg. Dessen Zorn habe sich dank Solothurner Hilfe besänftigt<br />

(I, 315).<br />

Ebenfalls dank Solothurn habe Rudolf von Habsburg 1289 mit Hilfe<br />

auch an<strong>der</strong>er Bundesgenossen die Schlacht vor Byzanz (Besançon)<br />

in Burgund gewonnen (I, 316).<br />

Doch viel wichtiger als die historischen Mitteilungen hält <strong>der</strong> Solothurner<br />

Chronist <strong>1291</strong> für denkwürdig, weil damals das Geburtshaus<br />

des Jesus von Nazareth von Engeln aus Galiläa an den jetzigen<br />

Standort in Loreto bei Recanati getragen wurde (I, 316). <strong>Die</strong>ser Legende<br />

widmet <strong>der</strong> Verfasser 22 Zeilen.<br />

<strong>Die</strong> Schwyzer Gründungsgeschichte (I, 322 f.) läßt <strong>der</strong> Solothurner<br />

Chronist 1307 mit Tells Weigerung den Hut Gesslers zu grüssen beginnen.<br />

Darauf folgte die Verschwörung <strong>der</strong> drei Helden <strong>der</strong> drei<br />

Län<strong>der</strong>, dann im folgenden Jahr – am 1. Januar 1308 - die offene<br />

Erhebung gegen die Tyrannei <strong>der</strong> Vögte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!