30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

Darstellung sehr unverbunden, also inkohärent wirken. Daguet gelingt<br />

es nicht – o<strong>der</strong> er macht sich nicht die Mühe – die Teile ohne<br />

abrupte Übergänge zusammenzufügen. Aber damit bestätigt <strong>der</strong> Autor<br />

nur, was alle neueren Historiker <strong>der</strong> eidgenössischen Bundesgründung<br />

feststellen müssen: <strong>Die</strong>se Geschichte kann nicht überzeugend<br />

dargestellt werden, weil sie aus einan<strong>der</strong> wi<strong>der</strong>sprechenden<br />

Elementen – Chroniken und Urkunden – besteht.<br />

Auch die vorangegangene Inhaltsangabe von Daguets letzter und<br />

vollständigsten Schweizergeschichte von 1879/80 führt bei genauem<br />

Vergleich zu dem gleichen Ergebnis – trotz des großen Aufgebots an<br />

Logik und Argumentation.<br />

Ein allgemeiner Einwand sei auch angebracht: Daguet bietet in seinen<br />

zahllosen schweizergeschichtlichen Darstellungen für Schulen<br />

und Familien ein scheinbar wi<strong>der</strong>spruchsfreies Bild <strong>der</strong> alten Geschichte<br />

und ignoriert den Umstand, daß diese letztlich Fiktion ist.<br />

Das Lehrmittel wird damit zum Instrument einer Ideologie <strong>der</strong> Indoktrination.<br />

Von Alexandre Daguet zu Karl Meyer: die Verfestigung<br />

und Überhöhung <strong>der</strong> eidgenössischen Gründungslegende<br />

<strong>1291</strong><br />

1. <strong>Die</strong> alten Daten <strong>der</strong> Schwyzer Bundesgründung<br />

<strong>Die</strong> Einzelheiten aus <strong>der</strong> kleinen Schweizer Chronik von Johannes<br />

Stumpf und von Schweizers Helvetischer Chronologie zeigen, daß<br />

die Gründungslegende <strong>der</strong> Eidgenossen <strong>der</strong> Waldstätte homogen ist<br />

und in beiden Chroniken gleich erzählt wird. Auch Aegidius Tschudi<br />

stellt die Sage gleich dar.<br />

<strong>Die</strong> Chronologie <strong>der</strong> Geschichtserzählungen war jedoch anfänglich<br />

ungefestigt. Das gilt beson<strong>der</strong>s für die antiken und die früh- und<br />

hochmittelalterlichen Epochen.<br />

Auch die Datierung <strong>der</strong> eidgenössischen Gründungsgeschichte ist in<br />

den ältesten Chroniken verschieden. Das führt zu Verwirrungen bei<br />

den daran verknüpften Geschichten 1 .<br />

1 Karl Meyer bringt in seinem Hauptwerk auch eine tabellarische Übersicht<br />

über die verschiedenen Daten <strong>der</strong> Bundesgründung. Lei<strong>der</strong> ist die Aufzählung<br />

<strong>der</strong> Chronisten unvollständig: Meyer, Karl: Urschweizer Befreiungstradition,<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!