30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

107<br />

Derart auf die unlösbaren Probleme <strong>der</strong> Glaubwürdigkeit und <strong>der</strong><br />

Gewichtung <strong>der</strong> Quellen eingestimmt, behandelt Vaucher in vier weiteren<br />

Kapiteln die Herkunftssage <strong>der</strong> Leute von Schwyz und Hasli,<br />

die Chronik von Strättligen, das Weiße Buch von Sarnen und das<br />

Tellenlied. – Auch auf die Chroniken von Russ und Etterlin wird hingewiesen.<br />

Beim Weißen Buch von Sarnen fällt Vaucher die enge, auch textliche<br />

Verwandtschaft des chronikalischen Teils jenes Werkes mit Justinger<br />

auf, wofür er auch Beispiele bringt 1 .<br />

Trotz allem Bemühen um Differenzierung und Aufarbeitung muß<br />

Vaucher am Schlusse eingestehen, daß für ihn die Quellenfrage unlösbar<br />

ist und er es bereut, so viele Stunden auf <strong>der</strong> Jagd nach einem<br />

Phantom verloren zu haben 2 .<br />

Gerade diese Äußerung hat später Karl Meyer sehr mißfallen, so<br />

daß er den Genfer Forscher als Traditionsgegner titulierte 3 .<br />

<strong>Die</strong> Mélanges d’histoire nationale (Lausanne 1889) stellen eine Aufsatzsammlung<br />

über vielerlei Themen <strong>der</strong> älteren Schweizer Geschichte<br />

dar. Sie reichen von <strong>der</strong> Schwyzer Fahne, dem Bundesbrief<br />

von Brunnen, über die Legende von Winkelried und über Nikolaus<br />

von Flüh bis hin zum Einfluß <strong>der</strong> Bartholomäusnacht auf die Schweizer<br />

und zu einer Betrachtung über Calvin und die Genfer.<br />

Wertvoll sind beim Vauchers Mélanges beson<strong>der</strong>s die Betrachtung<br />

über die Schweizer Geschichtsforschung (Les études historiques en<br />

Suisse) zwischen 1835 und 1877, eine Miszelle über die Fontes rerum<br />

bernensium (Sources de l’histoire de Berne) und ein Résumé<br />

über eine Vorlesung Questions de critique historique.<br />

Ein paar Dinge aus den Aufsätzen müssen genügen.<br />

In <strong>der</strong> Betrachtung Sur la légende de Winkelried setzt sich Vaucher<br />

mit verschiedenen Publikationen auseinan<strong>der</strong>, die im Jubiläumsjahr<br />

<strong>der</strong> Schlacht von Sempach 1886 erschienen sind. Dabei fällt auf,<br />

daß <strong>der</strong> Historiker die Winkelried-Schrift seines Zeitgenossen Daguet<br />

nicht nennt.<br />

Bei <strong>der</strong> Quellenfrage zu Winkelried begnügt sich Vaucher, auf seinen<br />

Freund Georg von Wyss hinzuweisen, <strong>der</strong> gesagt hat, daß man sich<br />

1 Vaucher : Traditions nationales ; 29<br />

2 Vaucher : Traditions nationales ; 38<br />

3 Meyer, Karl: Urschweizer Befreiungstradition, 249. Anm. 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!