30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

75<br />

Zur Genese <strong>der</strong> Histoire de la confédération suisse:<br />

schweizergeschichtliche Abrisse, Schulbücher und<br />

Darstellungen von Alexandre Daguet<br />

Bei <strong>der</strong> Untersuchung über die Freiburger Historiker des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts,<br />

Berchtold und Daguet, beschränkte sich <strong>der</strong> Verfasser zuerst<br />

auf die Charakterisierung <strong>der</strong> kleineren historischen Schriften.<br />

Als historisches Hauptwerk benötigt die Histoire de la confédération<br />

suisse nämlich eine geson<strong>der</strong>te Betrachtung, zum ersten wegen des<br />

Umfangs, dann beson<strong>der</strong>s wegen <strong>der</strong> langen <strong>Entstehung</strong>sgeschichte.<br />

Immerhin zog <strong>der</strong> Verfasser bereits das kleine Manual <strong>der</strong> Schweizergeschichte<br />

ein, das ab 1850 in verschiedenen Auflagen erschien.<br />

Bekanntlich war es ein Auftrag <strong>der</strong> radikalen Freiburger Regierung<br />

1849 an Daguet, die ihm auftrug, das populäre Werk von Heinrich<br />

Zschokke (1771 -1847) Des Schweizerlands Geschichten für das<br />

Schweizervolk in ein französisches Schulbuch umzuwandeln. An<br />

diesem Auftrag erzog er sich zum Geschichtsschreiber 1 .<br />

Im Gegensatz zur großen Schweizergeschichte, welche Daguet zuletzt<br />

1879/80 erscheinen ließ und von <strong>der</strong> bald die Rede sein wird,<br />

hatte <strong>der</strong> Historiker vor allem mit seinen Abrissen und Schulbüchern<br />

<strong>der</strong> heimischen Geschichte Erfolg.<br />

Also wurde Daguet 1866 von <strong>der</strong> interkantonalen Schulkonferenz eine<br />

für Schulen geeignete Redaktion seines bereits mehrfach erschienen<br />

Abrisses aufgetragen. <strong>Die</strong> Kantone Neuenburg und Bern<br />

erklärten dieses Werk nachher für obligatorisch; die Waadt aber aber<br />

empfahl es nur bedingt. – Doch die hohen Auflagen des Schulbüchleins<br />

sicherten dem Autor Breitenwirkung und etwelchen finanziellen<br />

Gewinn 2 .<br />

Angesichts <strong>der</strong> vielen Auflagen von Daguets kleinen und großen<br />

schweizergeschichtlichen Darstellungen und den wechselnden Titeln,<br />

soll hier nur eine kurze und stichprobenartige Übersicht gegeben<br />

werden, wobei das Hauptaugenmerk auf <strong>der</strong> Gründungsge-<br />

1 Feller/Bonjour, II, 725<br />

2 Vgl. darüber: Leonardis, Patrick de/Vallotton, François : Législation, politique<br />

et édition au XIX e siècle : le cas des manuels d’histoire dans le canton<br />

de Vaud; in: Revue historique vaudoise, 1997, 38 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!