30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

109<br />

Als Motiv für seine Arbeit gibt Hungerbühler an, er wolle gegenüber<br />

den anspruchsvollen Werken von Vaucher und Rilliet un résumé<br />

simple et clair des résultats les plus récents 1 liefern. Ihm gehe es<br />

darum, die wirkliche Geschichte <strong>der</strong> Waldstätte bis zum 14. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

nachzuzeichnen.<br />

Also beschreibt Hungerbühler in einem ersten Teil die für die Gründungsgeschichte<br />

relevanten Chroniken von Vitoduranus bis Tschudi.<br />

In einem zweiten Teil sucht <strong>der</strong> Verfasser den Wert <strong>der</strong> Traditionen<br />

zu ergründen und Hypothesen über die Bildung <strong>der</strong> Schweizer Legenden<br />

aufzustellen.<br />

Als Fazit läßt sich aus Hungerbühler festhalten: <strong>Die</strong> nationalen Traditionen<br />

verdienten kein Vertrauen, sie seien pure Legenden. <strong>Die</strong> Taten,<br />

<strong>der</strong> Unabhängigkeitswille <strong>der</strong> Waldstätte sei entscheidend gewesen.<br />

Also schließt <strong>der</strong> Verfasser seine Darlegungen mit einer biblischen<br />

Paraphrase:<br />

Rendons à la poésie ce qui appartient à la poésie, et ne laisser à<br />

l’histoire que ce qui appartient à l’histoire 2 .<br />

Hungerbühlers Studien sind mitnichten Vereinfachungen, son<strong>der</strong>n<br />

detaillierte Ausführungen <strong>der</strong> Argumente von Rilliet. Doch nirgends<br />

führt <strong>der</strong> Inhalt zu weiterführenden Erkenntnissen. Beson<strong>der</strong>s fällt<br />

auf, wie kritiklos <strong>der</strong> Autor den Bund von <strong>1291</strong> als geschichtliche<br />

Tatsache übernimmt.<br />

Vielleicht gerade deswegen wird im nächsten Jahrhun<strong>der</strong>t Karl Meyer<br />

gerne auf das kleine Werk von Hugo Hungerbühler zurückgreifen.<br />

Unbedingt ist bei dieser Betrachtung noch auf den Waadtlän<strong>der</strong> Historiker<br />

Louis Vulliemin (1797 – 1879) 3 hinzuweisen. <strong>Die</strong>ser ist neben<br />

Charles Monnard (1790 – 1865) bekannt geworden als Fortsetzer<br />

<strong>der</strong> Schweizergeschichte von Johannes von Müller. Zudem ist<br />

Vulliemin mit Frédéric de Gingins-La Sarraz <strong>der</strong> Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Société<br />

d’histoire de la Suisse romande 4 .<br />

1 Hungerbühler : Etude critique, 7<br />

2 Hungerbühler : Etude critique, 107<br />

3 Über Vulliemin vgl.: Feller/Bonjour (1979), II, 588 – 593 (mit Literaturangaben).<br />

Ferner: Maurer, Peter (1973): <strong>Die</strong> Beurteilung Johannes von Müllers,<br />

op.cit., beson<strong>der</strong>s: 134 f.<br />

4 Vgl. Coutaz, Gilbert/Morerod, Jean-Daniel : Les débuts de la Société<br />

d’histoire de la Suisse romande (1837 – 1855), in : Equinoxe, 10(1993), 23 -<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!