30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108<br />

bei diesem Problem auf die ältesten bekannten Quellen abstützen<br />

müsse 1 .<br />

In Les études historiques en Suisse gibt Vaucher einen guten Überblick<br />

über verschiedene Geschichtswerke und Quelleneditionen des<br />

genannten Zeitraumes. Hier äußert er unter an<strong>der</strong>em Kritik an <strong>der</strong><br />

Übersetzung und Fortsetzung <strong>der</strong> Schweizergeschichte von Johannes<br />

von Müller von Christian Monnard und Louis Vuillemin 2 . Er sieht<br />

die finesse ingénieuse de M. L. Vuillemin ou la gravité un peu factice<br />

de M. Ch. Monnard und konstatiert darin les traces d’une rhétorique<br />

à laquelle nous devenons de plus en plus étrangers 3 .<br />

Vaucher stellt auch einen kritischen Vergleich an zwischen <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> eidgenössischen Bünde (1845 – 1862) von Joseph Eutych<br />

Kopp und den Origines de la Confédération suisse (1868) von<br />

Albert Rilliet: Das erstere sei une mosaïque assez confuse o<strong>der</strong> un<br />

vaste inventaire notarié, welches in einem absoluten Kontrast stehe<br />

zu Rilliets Buch non moins solide, mais admirablement composé 4 .<br />

Doch schon in den einleitenden Etudes historiques en Suisse findet<br />

sich eine verklausulierte Kritik an Kopp:<br />

Vaucher sagt, daß Kopp nichts Neues gebracht habe, denn cette<br />

méthode, dis-je, n’est pas autre que celle qu’on pratique dans tous<br />

les pays cultivés de l’Europe, … 5 .<br />

Nach Vaucher und Rilliet ist aus <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong> von Hugo Hungerbühler<br />

ein weiteres kleines Werk entstanden, das sich von welscher Seite<br />

mit <strong>der</strong> eidgenössischen Gründungsgeschichte befaßt 6 .<br />

Der nachmals nicht weiter bekannte Mann bezeichnet sich in seiner<br />

Schrift als Rechtsstudent. Und im Vorwort erklärt er, daß die Vorlesungen<br />

von Vaucher und das Buch von Rilliet ihm die Anregungen<br />

gegeben hätten.<br />

1<br />

Vaucher : Mélanges, 53 f.<br />

2<br />

Jean de Müller, R. Glutz-Blotzheim et Jean-Jacques Hottinger (1837 –<br />

1851) : Histoire de la Confédération suisse. Traduite en français et continuée<br />

jusqu’à nos jours par L. Vuillemin et Ch. Monnard ; Paris et Genève, 18 vol.<br />

3<br />

Vaucher : Mélanges, 15<br />

4<br />

Vaucher : Mélanges, 16<br />

5<br />

Vaucher, Mélanges, 3<br />

6<br />

Hungerbühler, Hugo (1869) : Etude critique sur les traditions relatives aux<br />

origines de la confédération suisse ; Genève et Bâle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!