30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

aus ihrem Schattendasein hervor und wurden als gleichwertig, sogar<br />

als wichtiger als die Chronikwerke betrachtet.<br />

<strong>Die</strong> Geschichtsforscher mußten sich von nun an ständig mit <strong>der</strong> Erkenntnis<br />

abmühen, daß sich Chroniken und Urkunden nicht decken.<br />

Daraus entstand im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t jener bis heute unlösbare Konflikt<br />

zwischen Geschichte und Legende. Welche Ereignisse sind historisch,<br />

welche legendär?<br />

Gleichzeitig wurde das erste Konzept <strong>der</strong> eidgenössischen Gründungsgeschichte,<br />

wie es Stumpf darstellt, hintangestellt und schließlich<br />

vergessen.<br />

Alexandre Daguet postulierte als erster das Gründungsdatum <strong>1291</strong>,<br />

diskutierte aber noch die früheren und an<strong>der</strong>en Daten wie 1307/08<br />

und 1314.<br />

Wilhelm Oechsli fixierte in seinem offiziellen Werk von 1891 die<br />

<strong>Jahrzahl</strong> <strong>1291</strong> als allein gültig.<br />

An<strong>der</strong>e zeitgenössische Geschichtsschreiber neben Oechsli hielten<br />

noch zur Auffassung von parallelen Daten.<br />

<strong>Die</strong> größere Wertschätzung <strong>der</strong> Urkunden führte ab 1891 dazu, daß<br />

die Urkunde von <strong>1291</strong> den Rang einer Magna Charta, eines nationalen<br />

Grundsatzdokuments bekam.<br />

Mit dem Unternehmen des Quellenwerks zur Gründung <strong>der</strong> Schweizerischen<br />

Eidgenossenschaft ab den 1920er Jahren wurde <strong>der</strong> Versuch<br />

manifest, das Gründungsdatum <strong>1291</strong> und eine Waldstätter<br />

Gründungsgeschichte mit allen wissenschaftlichen Mitteln und unter<br />

Erschließung aller möglichen Quellen zu beweisen.<br />

Der führende Kopf dieser Tendenz war Karl Meyer. Dessen Hauptwerk<br />

von 1927 liest sich wie eine einzige Apologie <strong>der</strong> inhaltlichen<br />

und chronologischen Echtheit <strong>der</strong> Bundesurkunde von Anfang August<br />

<strong>1291</strong>.<br />

Zudem brauchte die offizielle Geschichtsschreibung Daten für ihren<br />

Festkalen<strong>der</strong>. Da hatte das Urkunden-Datum <strong>1291</strong> bessere Spieße<br />

als die doch eher schwer zu begründenden Daten 1307/08 und<br />

1314/15.<br />

Beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Archivar Bruno Meyer führte Karl Meyers historische<br />

Apologetik <strong>der</strong> eidgenössischen Gründungsgeschichte und von Wilhelm<br />

Tell bis zum Extrem weiter.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!