30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

51<br />

<strong>Die</strong> Helvetische Chronologie schließt mit dem Jahr 1607. Dort wird<br />

vermerkt: Quarta proditio urbi Genevensium intentata a Sabaudis detegitur<br />

(60). – Damit wird auf die Escalade von Genf angespielt.<br />

Doch Genf wurde bereits 1530 ein erstes Mal von den Savoyern bedrängt:<br />

1530 habe <strong>der</strong> savoyische Adel in <strong>der</strong> Nähe von Genf beschlossen,<br />

die Stadt zu vernichten. Ihr gemeinsames Zeichen sei ein Löffel<br />

(cochlear) gewesen. Deshalb nannte man ihn den Löffelbund. Aber<br />

die Eidgenossen intervenierten. Durch einen Frieden in Payerne<br />

wurde <strong>der</strong> Krieg beendet (54).<br />

Den zweiten Versuch <strong>der</strong> Einnahme Genfs unternehmen die Savoyer<br />

1535.<br />

1531 siegen die Inneren Orte über Zürich bei Kappel am Albis, aber<br />

danach auch am Zugerberg – was die späteren Geschichtsdarstellungen<br />

häufig weglassen (54).<br />

Ebenfalls 1533 hätten Solothurn, Freiburg, die fünf Inneren Orte und<br />

Wallis einen Son<strong>der</strong>bund geschlossen.<br />

Im November 1534 wird im Thurgau ein Erdbeben verspürt; im Dezember<br />

erschütterten drei aufeinan<strong>der</strong>folgende Erdstösse Basel und<br />

richteten dort große Schäden an (55).<br />

1536 erobern die Berner das Waadtland, weil <strong>der</strong> Herzog von Savoyen<br />

ein Friedensangebot abgelehnt hatte. Gleichzeitig schicken<br />

die Eidgenossen Hilfstruppen zum französischen König gegen den<br />

deutschen Kaiser, <strong>der</strong> Marseille belagerte (55).<br />

Geschichtsanalytisch ist die Eroberung des Waadtlandes mit Aventicum,<br />

das in <strong>der</strong> Landschaft Galiläa lag, als eine Parallelität zum Helvetieraufstand<br />

von 69 o<strong>der</strong> 71 AD zu sehen: Vespasian o<strong>der</strong> Titus<br />

erobern das Heilige Land. <strong>Die</strong> Helvetier senden trotz ihrer Bedrängnis<br />

Hilfstruppen an den Kaiser nach Jerusalem.<br />

<strong>Die</strong> Wichtigkeit des Jahres 1536 wird durch einen Kometen unterstrichen,<br />

<strong>der</strong> im Mai am Himmel geleuchtet habe.<br />

Eine Chronik sollte man auch nach den Ereignissen untersuchen, die<br />

nicht genannt werden.<br />

Beispielsweise fehlt für das Jahr 1549 eine Erwähnung des Consensus<br />

Tigurinus. Dafür wird das absurde Naturereignis vermerkt, wonach<br />

man in Solothurn eine große Anzahl ungewöhnlicher Vögel gesehen<br />

habe (56).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!