30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

vom Rütli, noch von Wilhelm Tell erzählt. Das tun nur das Weiße<br />

Buch von Sarnen, Russ und Petermann Etterlin.<br />

Bei dieser Gelegenheit bekommt <strong>der</strong> berühmteste Schweizer Geschichtsschreiber<br />

vom Ende des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts ein Lob: Jean de<br />

Muller, le plus éloquent et le plus philosophe, sinon le plus exact et<br />

le plus impartial des historiens suisse, … (I, 172).<br />

Hierauf gibt Daguet eine verkürzte Zusammenfassung <strong>der</strong> Gründungssage<br />

auf Grund <strong>der</strong> Chroniken und moniert dabei, in wie vielen<br />

Variationen die Tell-Sage erzählt werde und mit welchem Durcheinan<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Datierungen.<br />

Obwohl Daguet also zum Gründungsdatum von <strong>1291</strong> hält, zählt er<br />

auch die an<strong>der</strong>en genannten <strong>Jahrzahl</strong>en auf, nämlich 1296, 1300,<br />

1314 und 1334 (I, 175). – Nach ihm sind es gerade die verschiedenen<br />

Daten, welche dazu geführt hätten, daß einige Forscher die<br />

Gründungsgeschichte <strong>der</strong> Waldstätte für eine Sage hielten:<br />

Cette confusion extrême de dates n’a pas peu contribué à jeter du<br />

doute sur l’authenticité des récits traditionnels et a fourni un de ses<br />

principaux arguments à l’école critique inaugurée par l’archiviste lucernois<br />

Schneller …. et le professeur Eutych Kopp. (I, 175)<br />

Bei letztgenanntem Historiker wird moniert, dessen Geschichte <strong>der</strong><br />

eidgenössischen Bünde sei plutôt une histoire d’Allemagne que de<br />

Suisse (I, 176).<br />

Daguet setzt sich mit den Angaben an<strong>der</strong>er Chroniken, nämlich Johannes<br />

Victring, Matthias von Neuenburg und Johannes von Winterthur<br />

auseinan<strong>der</strong>, welche zwar die Waldstätte nennen, aber nicht<br />

vom Rütlischwur und von Wilhelm Tell erzählen.<br />

Um die Geschichtlichkeit von Tell zu stützen, hätte man nach Daguet<br />

auch Dokumente gefälscht (on a eu recours à des fraudes pieuses et<br />

à une véritable fabrication de documents) (I, 178).<br />

Als baugeschichtliche Belege für die Gründungssage würden die<br />

Kapellen in <strong>der</strong> Innerschweiz, etwa in Bürglen und in <strong>der</strong> Hohlen<br />

Gasse nichts taugen; diese stammten aus späterer Zeit.<br />

Den aufgezählten Einwänden stellt Daguet eine Liste <strong>der</strong> bejahenden<br />

Argumente gegenüber. <strong>Die</strong>se gipfeln in <strong>der</strong> Aussage, daß die<br />

Befreiungsgeschichte <strong>der</strong> Eidgenossen im Grunde authentisch sei (I,<br />

180).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!