30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

43<br />

Das Ergebnis ist bekannt. <strong>Die</strong> Orte erhoben sich. Hoc modo universa<br />

Helvetia in unam quasi Civitatem coaluit, ut ante et circa annos nativitatis<br />

Christi fuerat, priusquam per Vitellium Imperatorem divisa, …<br />

(25).<br />

Unter dem Jahr 1208 wird vermerkt, daß damals im Wallis ein Anschlag<br />

auf Herzog Berchtold verübt worden sei (25).<br />

<strong>Die</strong> <strong>Jahrzahl</strong> 1208 kommt auch bei Justinger vor, <strong>der</strong> in seinem Werk<br />

die Berner Handfeste mit diesem Datum versieht. Das deutet darauf<br />

hin, daß man die Zähringer ursprünglich damals aussterben lassen<br />

wollte.<br />

Aber die Helvetische Chronologie nennt schon 1218 als Todesdatum<br />

von Berchtold V. von Zähringen. Allerdings hätte Friedrich II. darauf<br />

nicht die Berner, son<strong>der</strong>n die Zürcher in die Reichsunmittelbarkeit<br />

aufgenommen und mit an<strong>der</strong>en Vorrechten ausgestattet: Fri<strong>der</strong>icus<br />

II. cives Tigurinos in Imperii tutelam recepit, circa annum Christi<br />

MCCXVIII. multisque aliis privilegiis ornavit (27).<br />

1235 bekommen die Berner vom Grafen von Savoyen wegen ihrer<br />

Tapferkeit die Freiheit und die Reichsunmittelbarkeit zurück: Bernates<br />

ob rem fortissime gestam a Sabaudo libertate donantur et Imperio<br />

Romano restituuntur (26).<br />

1240 verjagen die Zürcher den Klerus aus <strong>der</strong> Stadt (26).<br />

Im Folgejahr 1241 belagert Gottfried von Habsburg Bern und plün<strong>der</strong>t<br />

zwei Jahre später Brugg im Aargau (26).<br />

1253 schließen die Zürcher einen ersten Bund mit den Urnern und<br />

Schwyzern (26).<br />

Beim Interregnum wird eine chronologische Unsicherheit angemerkt:<br />

<strong>Die</strong>ses soll nach den einen 1250, nach den an<strong>der</strong>en 1254 begonnen<br />

und bis 1273 gedauert haben (29).<br />

Zentral für die Helvetische Geschichtskonstruktion ist das Jahr 1260.<br />

Damals sollen die Befreiungskriege begonnen haben:<br />

In hunc annum incidit initium bellorum, quae Helvetii (hodie foe<strong>der</strong>ati<br />

die Eydgenossen) pro libertate tuenda adversus Nobilitatem gesserunt<br />

(29).<br />

Der 1273 zum römischen König gewählte Graf Rudolf von Habsburg<br />

soll vor seiner Wahl sieben Wochen lang Basel belagert haben. Als<br />

er die Nachricht von seiner Wahl bekam, habe er die Belagerung<br />

abgebrochen (29).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!