30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

112<br />

lehnung o<strong>der</strong> jalousie du métier? Eine Kluft machte sich also nicht<br />

nur entlang <strong>der</strong> Sprachgrenze bemerkbar, son<strong>der</strong>n auch innerhalb<br />

<strong>der</strong> sprachlichen Gemeinschaft <strong>der</strong> Geschichtsforscher.<br />

4. Alexandre Daguet und Karl Meyer: <strong>Die</strong> Rechtfertigung<br />

des Gründungsdatums <strong>1291</strong><br />

Bereits bei <strong>der</strong> Analyse von Daguets Schrift über die Winkelried-<br />

Frage 1 ist ein merkwürdiger Sachverhalt aufgefallen: Daguet verteidigt<br />

mit allen Mitteln die Geschichtlichkeit des Sempacher Schlachtenhelden.<br />

Seine Schrift ist <strong>der</strong> zweifelhafte Versuch, unter Aufbietung<br />

aller rhetorischen und logischen Mittel und mit einer teilweise<br />

waghalsigen Interpretation <strong>der</strong> Chroniken, die Existenz des Helden<br />

von Sempach zu beweisen 2 .<br />

Es beginnt mit einer Unterscheidung zwischen berechtigter Kritik und<br />

Hyperkritik:<br />

Mais si la critique historique est légitime, nécessaire, elle peut aussi<br />

dégénérer en critique exagérée ou hypercritique dissolvante … 3 .<br />

Mehr noch: Or, l’esprit de doute et de négation est contagieux 4 .<br />

Darauf folgt eine Polemik gegen den Urkundenforscher Joseph Eutych<br />

Kopp: <strong>Die</strong>ser habe Tell als Legende entlarvt und damit einen<br />

Stein von dem Denkmal entfernt, das Tschudi und Johannes von<br />

Müller zum Ruhme <strong>der</strong> Vorfahren errichtet hätten 5 .<br />

Daguet kämpft mit dem Einwand, daß viele Chroniken die Winkelried-Tat<br />

nicht erwähnten. Um so mehr hebt er das Lied über den Heroen<br />

von Halbsuter hervor. Dabei hilft ihm eine Äußerung des Historikers<br />

Karl Dändliker: <strong>Die</strong> alten Sänger hätten we<strong>der</strong> die Taten noch<br />

die Namen frei erfunden 6 .<br />

1 Daguet, Alexandre (1883): La question de Winkelried ou résumé des recherches<br />

faites depuis vingt ans sur l’existence d’Arnold de Winkelried et<br />

son action héroïque à Sempach (1386); Neuchâtel<br />

2 <strong>Pfister</strong>: Historiographie Freiburg, a.a.O., 53<br />

3 Daguet: Winkelried, 1<br />

4 Daguet: Winkelried, 1<br />

5 Daguet: Winkelried, 2<br />

6 Daguet: Winkelried, 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!