30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

13<br />

und Erscheinungsjahr „Zürich 1554“ an. Der Kleinoktav-Band ist in<br />

acht Bücher unterteilt und zählt 285 mit römischen Zahlen versehene<br />

Rekto-Seiten, mit gesamthaft 571 Seiten Inhalt. Dazu kommt eine<br />

zweiseitige Widmung an einen Stadtschreiber Johann Escher und<br />

am Schluß eine Seite mit Verbesserungen von Druckfehlern.<br />

Der Zusammenhang zwischen großer und kleiner Stumpf-Chronik ist<br />

offenkundig. Trotzdem ist die Behauptung des Titels des kleinen<br />

Handbuchs, dieses sei aus dem großen zusammengezogen, kritisch<br />

aufzunehmen, ebenso die nachzeitige <strong>Entstehung</strong>.<br />

Der kleine Stumpf ist als eigenständiges Werk aufzufassen. Eine Betrachtung<br />

des Inhalts zeigt, daß die dortigen Mitteilungen weit über<br />

diejenigen <strong>der</strong> großen Chronik hinausgehen – abgesehen von <strong>der</strong><br />

chronologischen Ordnung.<br />

<strong>Die</strong> kleine Chronik enthält wie die große Chronik auch Holzschnitte –<br />

anfänglich durchwegs Medaillons von Herrschern, ab dem fünften<br />

Buch auch mit an<strong>der</strong>en Historienbil<strong>der</strong>n und Porträts. – <strong>Die</strong> Verwandtschaft<br />

<strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> mit den Illustrationen von Stumpfs großer<br />

Chronik und <strong>der</strong> Cosmographia von Sebastian Münster ist auffallend.<br />

<strong>Die</strong> Porträts von Herzog Leopold von Österreich und von Karl dem<br />

Kühnen sind in allen drei Werken identisch 1 .<br />

Da wie bei allen frühen Geschichtsschreibern die Personen, die Zuschreibungen<br />

und Datierungen ihrer Werke vollkommen verschleiert<br />

sind, führt einzig ein inhaltlicher Vergleich zu mehr Klarheit.<br />

<strong>Die</strong> kleine Schweizer Chronik von Stumpf scheint in Zürich, auf alle<br />

Fälle in <strong>der</strong> Ostschweiz, verfaßt worden zu sein. Das zeigt zuerst die<br />

beson<strong>der</strong>e Berücksichtigung jener Orte und Regionen.<br />

Stumpfs Werk ist aber zweifelsfrei älter als das Zeitregister von<br />

Schweizer – auch wenn sich <strong>der</strong> zeitliche Abstand wahrscheinlich<br />

nur mit Jahren bemißt.<br />

Vor allem wird die Befreiungsgeschichte <strong>der</strong> Waldstätte mit dem Jahr<br />

1314 verbunden 2 , während die Helvetische Chronologie schon das<br />

von Tschudi festgesetzte Datum 1307 verwendet.<br />

1 Stumpf: Kleine Schweizer Chronik, 181 v (Leopold), 225 r (Karl <strong>der</strong> Kühne);<br />

Sebastian Münster: Cosmographia, ND Lindau 1984, I, 332; Stumpf,<br />

Chronik, ed. 1606, XIII, 227 v (Leopold), 740 v (Karl <strong>der</strong> Kühne)<br />

2 Ebenfalls nennt Stumpfs große Schweizer Chronik (I, Zürich, „1548“, 328<br />

ff.) und Sebastian Münster 1314 als Datum <strong>der</strong> eidgenössischen Bundes-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!