30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

95<br />

<strong>1291</strong> nicht gekannt habe; und das Datum von Tschudi und Johannes<br />

von Müller sei eine bloße Übereinkunft 1 .<br />

Hisely hält weiter zur Geschichtlichkeit des Heroen und scheidet einzig<br />

den Apfelschuß als unhistorisch ab. Doch mil<strong>der</strong>t er Tells Bedeutung<br />

innerhalb <strong>der</strong> eidgenössischen Bundesgründung:<br />

Guillaume Tell ne fut pas le chef d’un mouvement national. Son impétueuse<br />

vivacité le rendait peu propre à diriger une multitude impatiente<br />

de secouer le joug. Guillaume Tell n’a pas décidé de l’avenir<br />

de sa patrie. Il ne fut pas le libérateur du peuple, mais il fut le premier<br />

et le plus ardent défenseur des droits de l’homme libre. … Mais<br />

la faveur populaire a trop exalté le mérite de Guillaume Tell, au détriment<br />

de la gloire que peuvent revendiquer les trois héros du Grutli,<br />

qui furent les sauveurs de la liberté helvétienne, les vrais fondateurs<br />

de la Confédération 2 .<br />

In seiner Kritik an <strong>der</strong> Tellen-Geschichte nähert sich Hisely in <strong>der</strong><br />

Diktion an Voltaire: Dans l’histoire de l’origine de la confédération suisse,<br />

le fait controversé de la pomme et des deux flèches est un épisode<br />

mal cousu et facile à détacher 3 .<br />

Hisely zeigt sich in seinen Schriften als <strong>der</strong> große Fortsetzer des<br />

Tellstreites ab 1760 4 : In ihm wi<strong>der</strong>spiegelt sich das ganze Spektrum<br />

<strong>der</strong> Meinungen zum Heroen, von <strong>der</strong> bedingungslosen Annahme <strong>der</strong><br />

Legende über die kritische Distanz bis zur völligen Ablehnung.<br />

Karl Meyer bezeichnet Hisely später als einen Traditionsfreund 5 , <strong>der</strong><br />

in seinem Hauptwerk <strong>der</strong> meist zitierte und am meisten angesehene<br />

Welschschweizer Historiker <strong>der</strong> eidgenössischen Gründungsgeschichte<br />

wird.<br />

1 Hisely : Recherches critiques, 554 f.<br />

2 Hisely : Recherches critiques, 587<br />

3 Hisely : Recherches critiques, 600<br />

4 Darüber: Dürr, Matthias; 92 ff.<br />

Vgl. als wichtigste neuere zusammenfassende Betrachtungen über den Problemkreis<br />

Wilhelm Tell: Stunzi, Lilly (1973): Tell. Werden und Wan<strong>der</strong>n eines<br />

Mythos; Bern; Bergier, Jean-François (1991): Wilhelm Tell. Realität und Mythos;<br />

München – Leipzig (Übersetzung aus dem Französischen).<br />

Der Sammelband <strong>Die</strong> Erfindung Tells o<strong>der</strong> Der eidgenössische Gründungsmythos<br />

von 1307 (auf dem Umschlag steht: <strong>Die</strong> Erfindung des Wilhelm Tell<br />

(Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz,<br />

160, 2007) wird dem Titel mit keinem Beitrag gerecht.<br />

5 Meyer, Karl: Urschweizer Befreiungstradition, 3, Anm. 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!