30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

Wollen festzustellen. – Auch habe er sich <strong>der</strong> Reihe nach vor zwei<br />

Despoten verneigt, nämlich Friedrich II. und Napoleon (II, 247).<br />

Bis zur Französischen Revolution und dem Untergang <strong>der</strong> alten Eidgenossenschaft,<br />

so glaubt <strong>der</strong> Autor festzustellen, hätte das Schweizervolk<br />

in großen Teilen die Tugenden <strong>der</strong> Vorväter und die Einfachheit<br />

<strong>der</strong> Sitten (les vertus des ancêtres, la simplicité des moeurs)<br />

bewahrt, zusammen mit Gastfreundschaft und Loyalität.<br />

Doch die französischen Emigranten hätten Hochmut, Hass auf die<br />

Republik und Verachtung für das Volk gebracht (II, 264).<br />

<strong>Die</strong> Eroberung <strong>der</strong> alten Eidgenossenschaft durch die Franzosen<br />

wird detailliert beschrieben. Fazit dieser Einnahme ist für Daguet:<br />

Les Français s’étaient annoncés comme les libérateurs du peuple<br />

suisse, comme les soldats de la liberté et les protecteurs des chaumières.<br />

Une fois maîtres de l’Helvétie, ils se souillèrent par le meurtre,<br />

le pillage, le viol et l’incendie, et firent peser sur elle un joug plus<br />

odieux et plus humiliant que ne l’avait été celui de Gessler et des autres<br />

baillis autrichiens au XIV ème siècle (II, 301).<br />

<strong>Die</strong> revolutionären Ereignisse, die französischen Übergriffe bei <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>schlagung des Aufstands <strong>der</strong> Inneren Orte und die Tyrannei<br />

des Verrès français (317), des Kommissars Rapinat, werden im Detail<br />

wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Für die Helvetik findet Daguet kein rühmliches Wort, eher für die<br />

Mediation:<br />

L’époque de l’Acte de médiation fut pour la Suisse une ère de repos,<br />

d’ordre, d’unité, de progrès, mais aussi un temps de dépendance<br />

humiliante et d’appréhensions continuelles (345).<br />

Als Liberaler und als Pädagoge verurteilt Daguet selbstverständlich<br />

das 1823 ausgesprochene Verbot <strong>der</strong> Erziehungsmethoden von<br />

Père Girard in Freiburg und die dort wie<strong>der</strong> im Schulwesen vorherrschenden<br />

Jesuiten.<br />

Trotz <strong>der</strong> reaktionären Tendenzen in <strong>der</strong> Eidgenossenschaft von<br />

1815 bis 1830 wi<strong>der</strong>spricht <strong>der</strong> Autor dem progressiven Geschichtsschreiber<br />

Zschokke, <strong>der</strong> diesen Zeitraum nur negativ beurteilte.<br />

<strong>Die</strong> Regeneration, <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>bundskrieg, die Gründung des schweizerischen<br />

Bundesstaates und die ersten Jahrzehnte <strong>der</strong> neuen Eidgenossenschaft<br />

werden sehr sachlich dargestellt. Daguet als Libera-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!