30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

<strong>Die</strong>se Kriege <strong>der</strong> Gallier und Helvetier in Oberitalien lesen sich wie<br />

eine antike Präfiguration <strong>der</strong> Mailän<strong>der</strong> Kriege zu Beginn des 16.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts – und sind zweifellos auch in diesem Kontext zu sehen.<br />

58 AC hätten die Helvetier einen Feldzug nach Gallien geplant, aber<br />

erst zwei Jahre später, also im Jahre 56 AC ausgeführt (9).<br />

Im Sinne <strong>der</strong> alten historischen Numerologie ergibt die Verschiebung<br />

des Auszugs <strong>der</strong> Helvetier nach Gallien einen besseren Sinn: 56,<br />

das sind 666 Jahre nach <strong>der</strong> Zerstörung des Teilreiches Israel von<br />

Samaria 722 AC. – Mehrere Daten <strong>der</strong> Helvetier-Geschichte sind an<br />

den Untergang des samaritanischen Reiches geknüpft.<br />

54 AC kommt es zu einem Krieg zwischen den Wallisern und dem<br />

römischen Heerführer Servius Galba. Dabei wird Agaunum (Saint-<br />

Maurice) zerstört, jedoch im Jahre 48 AC von Julius Caesar wie<strong>der</strong><br />

aufgebaut (9).<br />

<strong>Die</strong> <strong>Jahrzahl</strong> 54 AC scheint als ein numerologischer Ankerpunkt in<br />

<strong>der</strong> helvetischen Chronologie zu dienen: 333 Jahre vorher erobern<br />

die Gallier und Helvetier unter Brennus Rom. Und 111 Jahre nachher<br />

war <strong>der</strong> Helvetieraufstand unter Vitellius.<br />

Im Jahre 44 AC sollen sich einige römische Adelige nach dem Bürgerkrieg<br />

zwischen Julius Caesar und Pompejus dem Grossen in den<br />

Waldstätten nie<strong>der</strong>gelassen haben. – Als Quelle dafür werden helvetische<br />

Annalen genannt (9).<br />

<strong>Die</strong> Jahrangaben bis weit ins Hochmittelalter weichen häufig von den<br />

heute bekannten Daten ab. <strong>Die</strong> Helvetische Chronologie gibt hier ein<br />

erstes Beispiel mit den Regierungsjahren von Julius Caesar. <strong>Die</strong>ser<br />

habe fünf Jahre als Alleinherrscher regiert, und zwar von 46 – 41 AC<br />

(9). – <strong>Die</strong> heutigen Daten für Caesar lauten auf vier Jahre unbeschränkter<br />

Herrschaft, von 48 bis 44 AC.<br />

Am Ende von Seite 9 wird die Geburt Jesu vermerkt mit den Worten:<br />

In fine XLI, et initio XLII. Anni Imperii Augusti, Dominus et Salvator<br />

noster Jesus Christus, aeternus Dei filius, natus est verus homo ex<br />

intemerata Virgine.<br />

Während <strong>der</strong> Helvetier-Aufstand heute gemeinhin auf das Jahr 69<br />

AD angesetzt wird, trägt er – wie bei Stumpf – hier das Datum 71<br />

AD. - Und es wird die logisch schwer verständliche Ergänzung angefügt,<br />

daß die Helvetier gleichzeitig auch Hilfskontingente zur Belagerung<br />

von Jerusalem geschickt hätten (10).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!