30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25<br />

det er eine Unsicherheit in <strong>der</strong> Datierung an: Neben 1278 gebe es<br />

auch die <strong>Jahrzahl</strong> 1284 (134 r).<br />

Der numerologische Zusammenhang zwischen 1278 und 1284 weist<br />

auf die Zerstörung und den Wie<strong>der</strong>aufbau von Agaunum im Wallis,<br />

welche von <strong>der</strong> Helvetischen Chronologie genannt wird: <strong>Die</strong> beiden<br />

genannten Daten ergeben sich durch die Addition von 2 x 666 =<br />

1332 zu den <strong>Jahrzahl</strong>en 54 AC und 48 AC.<br />

Ebenfalls gleich wie die Helvetische Chronologie setzt Stumpf die<br />

Ruf-Geschichte in Bern, nämlich die Marterung eines Christenknaben<br />

durch Juden 1287 an, und die Belagerung <strong>der</strong> Stadt durch Kaiser<br />

Rudolf ins gleiche Jahr.<br />

Im Folgejahr, am 5. Januar 1288 wird auch von dem Zweikampf zwischen<br />

einem Mann und einer Frau in Bern berichtet: Das weyb gewan<br />

den kampff (136 v).<br />

Justinger und Franz Haffner wissen darüber hinaus, daß dieses Duell<br />

in <strong>der</strong> Matte stattfand. Und Haffner liefert auch eine Deutung des<br />

Ereignisses: <strong>Die</strong>s sei ein Vorzeichen gewesen, daß die noch schwache<br />

Stadt Bern den mächtigen und starken Adel besiegen werde.<br />

Geschichtsanalytisch stellt die Episode des Zweikampfs in <strong>der</strong> Matte<br />

von Bern den Beginn eines trojanischen Krieges in Bern dar: Nach<br />

zehn Jahren, 1298, wird er zum Befreiungssieg <strong>der</strong> Stadt im Jammertal<br />

führen.<br />

Aber wie die Helvetische Chronologie setzt die kleine Chronik von<br />

Stumpf die Schlacht am Donnerbühl ins Jahr <strong>1291</strong> (137 v): Bei den<br />

Bernern waren die Kyburger, die Aarberger und die Stadt Solothurn.<br />

Gegner seien die Herren von Savoyen, Neuenburg, Greyerz, von<br />

Thurn und <strong>der</strong> Bischof von Lausanne gewesen.<br />

<strong>Die</strong> Chronik von Tschudi (I, 4, 216) wird wie Justinger das Ereignis<br />

ins Jahr 1298 versetzen.<br />

Identisch wie die Helvetische Chronologie wird unter dem Jahr <strong>1291</strong><br />

gemeldet, daß Kaiser Rudolf den Schwyzern ihre Freiheiten bestätigte.<br />

Er tat dies zu Baden im Aargau und nennt die Begünstigten freie<br />

Leute, niemandem als dem Reich unterworfen (137 v).<br />

1298 hielt <strong>der</strong> neue Kaiser Albrecht I. einen Landtag in Winterthur<br />

ab, auf welchem er dem helvetischen Adel und den helvetischen<br />

Städten ihre Freiheiten bestätigte. Darauf belagerte er Zürich, zog

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!