30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

21<br />

828 regnet es Korn vom Himmel, was man dem Kaiser Ludwig in<br />

Aachen meldet (66 r).<br />

829 überfallen die Sarazenen aus Afrika Rom. Der langobardische<br />

Markgraf Guido eilt mit den alpenländischen Helvetiern und Rhätern<br />

gegen die Stadt und errettet sie in blutigem Kampf (66 r f.).<br />

Im gleichen Jahr wird für Helvetien ein großes Erdbeben vermeldet,<br />

dazu ein Sturmwind, <strong>der</strong> zahlreiche Bäume und Gebäude umgeworfen<br />

habe.<br />

Den Zug <strong>der</strong> Helvetier nach Italien würde man aus Gründen <strong>der</strong> numerologischen<br />

Kongruenz mit 1494 eigentlich im Jahr 828 sehen. –<br />

Doch gewisse Ereignisse wurden zum Zweck <strong>der</strong> Verschleierung<br />

bewußt geringfügig verschoben.<br />

833 soll ein Priester Witthard Kloster und Propstei Luzern gestiftet<br />

haben (67 r).<br />

Das obige Datum steht zweifellos in einer Beziehung zum Kirchenvater<br />

Basilius dem Grossen, <strong>der</strong> 500 Jahre vorher geboren wurde. –<br />

Und nach einem weiteren halben Jahrtausend, 1333, wird ein<br />

schwerer Wolkenbruch über Luzern wie<strong>der</strong>um an den oströmischen<br />

Heiligen erinnern (156 r).<br />

Aus den drei <strong>Jahrzahl</strong>en 333, 833 und 1333 läßt sich ein Christus-<br />

Chronogramm erstellen (vgl. Seite 126).<br />

<strong>Die</strong> Stiftung <strong>der</strong> Fraumünsterabtei in Zürich, die heute mit dem Jahr<br />

853 verbunden ist, soll 840 erfolgt sein. Kaiser Ludwig von Ostfranken<br />

vergibt ihr auch die Stadt mit ihrer Umgebung, dazu das Land<br />

Uri. Nur das Kastell von Zürich war dem Reich vorbehalten (67 r).<br />

Unter dem Jahr 841 wird vermerkt, daß das Kloster St. Gallen eine<br />

treffliche Zuchtschule geworden sei, in welcher die Edlen ihre Kin<strong>der</strong><br />

in allerhand guten Künsten erzogen (68 r).<br />

869 regnet es in Brixen drei Tage lang Blut (70 r). – Das Ereignis ist<br />

inhaltlich wie numerologisch rätselhaft.<br />

885 wird das königliche Dorf Zürich abermals mit Mauern und Gräben<br />

umgeben und zu einer Stadt gemacht (72 r).<br />

Kaiser Otto II. sei 984 in Rom an Gift gestorben. Sein junger Sohn<br />

kam an die Regierung und regierte 18 Jahre (87 r).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!