30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Stumpfs Datierung <strong>der</strong> Befreiungsgeschichte mit den beiden Markpunkten<br />

1260 und 1314/15 ist die älteste überlieferte. Folglich kann<br />

sie nicht als bloße Variante bezeichnet werden, wie Bernhard Stettler<br />

meint 1 .<br />

<strong>Die</strong> Helvetische Chronologie von Schweizer als jüngeres Werk verbindet<br />

die Gründung <strong>der</strong> Schwurgenossenschaft <strong>der</strong> Waldstätte mit<br />

dem Jahr 1307/08. Der o<strong>der</strong> die Autoren stehen hier schon Aegidius<br />

Tschudi nahe. Vielleicht stellt dieses Werk das Zeitregister dar, welches<br />

dem Chronicon zu Grunde liegt.<br />

Motiviert wird das neue Datum 1307/08 durch die feindselige Politik<br />

von König Albrecht I. gegenüber den Innerschwyzern 2 . Es galt ferner,<br />

die Befreiungslegende mit einem Thronwechsel im Heiligen<br />

Römischen Reich zu verbinden. - Und auch eine Befreiungsschlacht<br />

hätte stattgefunden: Albrecht zog gegen die Waldstätte, um sie zu<br />

unterwerfen, wurde aber vorher bei Brugg ermordet.<br />

Schweizer (Suicerus) und <strong>der</strong> Tschudi-Kreis haben also das neue<br />

Datum 1307/08 eingeführt und damit das herrschende Bild von <strong>der</strong><br />

Bundesgründung bis zum Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts historiographisch<br />

begründet 3 . Ihre Darstellung wurde in seiner Zeit von Heinrich<br />

Bullinger, Josias Simler und Franz Guillimann übernommen 4 .<br />

Stumpf und Tschudi stehen sich zeitlich sehr nahe, sie bildeten beinahe<br />

eine Arbeitsgemeinschaft 5 . Also sind Abweichungen bei den<br />

Inhalten und Daten bemerkenswert.<br />

<strong>1291</strong> war das anfängliche Datum <strong>der</strong> Befreiungsschlacht <strong>der</strong> Berner<br />

gegen die Habsburger am Donnerbühl.<br />

1 Stettler, Bernhard (1978): Tschudis Bild von <strong>der</strong> Befreiung <strong>der</strong> drei Waldstätte<br />

und dessen Platz in <strong>der</strong> schweizerischen Historiographie; in: Tschudi,<br />

Aegidius: Chronicon Helveticum, III (1978) 114*<br />

2 Nach Tschudi: Chronicon, I, 3, 204 hätten die Waldstätte aber schon <strong>1291</strong><br />

die gegen sie gerichtete Politik von Albrecht von Habsburg bemerkt.<br />

3 Sieber, Christian (2007): Geschichtsschreibung als gelehrte Konstruktion.<br />

Aegidius Tschudi und seine Datierung <strong>der</strong> Befreiungstradition in die Jahre<br />

1307/08; in: Der Geschichtsfreund, 160 (2007), 25 – 50. Vgl. dort auch <strong>der</strong><br />

Einfluß von Tschudi auf das Weiße Buch von Sarnen, 45 ff.<br />

4 Stettler, Bernhard (1978), op.cit., 119* ff.<br />

5 Stadler, Peter (1968): Tschudi und seine Schweizerchronik; in: Tschudi,<br />

Aegidius: Chronicon Helveticum, I (1968), 21*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!