30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

den Herzog Welf von Bayern mit Hilfe <strong>der</strong> Schwaben und Helvetier<br />

überwunden haben (109 r).<br />

<strong>Die</strong> Geschichte von Arnold von Brescia wird in Einzelheiten erzählt:<br />

<strong>Die</strong>ser habe in Italien wi<strong>der</strong> Papst, Mönche und Pfaffen gepredigt.<br />

Der Papst verbannt ihn darauf. Arnold flieht nach Helvetien und<br />

nimmt Aufenthalt in Zürich. 1145 kehrt Arnold von Brescia nach Italien<br />

zurück und wird 1154 von Friedrich (I.) dem Papst zu Gefallen<br />

verbrannt. – Auf dem Kriegszug des Kaisers hätten auch viele Helvetier<br />

mitgemacht (109 r f., 110 v).<br />

<strong>Die</strong>ser Friedrich zerstört 1162 Mailand und läßt den Pflug darüber<br />

fahren und Salz auf die Erde streuen (111 v) – eine klare Anspielung<br />

auf das Ende des antiken Karthago.<br />

1167 belagert Friedrich Rom, muß jedoch abziehen, weil sein Heer<br />

durch die Pest dezimiert wird (112 r) – eine Anspielung auf das<br />

Schicksal des Assyrerheeres von Sanherib bei <strong>der</strong> Belagerung von<br />

Jerusalem.<br />

Unter dem Jahr 1184 wird vermerkt, daß Paris, die katige statt, erstmals<br />

mit Steinen besetzt wurde (113 v). – Gemeint ist eine Pflästerung<br />

<strong>der</strong> bisher unbefestigten Gassen.<br />

1186 wird von einem warmen Winter und einem ebensolchen Frühjahr<br />

berichtet, welche die Ernte im Mai und den Herbst im August<br />

brachten (113 v f.).<br />

Im Elsaß hingen 1212 viele <strong>der</strong> Lehre und Meinung an, man dürfe<br />

mit Gott jeden Tag Fleisch essen. Der Papst verbannte diese Häresie<br />

und <strong>der</strong> Bischof von Straßburg ließ zu einer Zeit hun<strong>der</strong>t von diesen<br />

Ketzern verbrennen (118 v.). - Es ist dies ein Hinweis auf die<br />

angeblich in Nordfrankreich um diese Zeit verbreitete Sekte <strong>der</strong><br />

Amalrikaner.<br />

<strong>Die</strong> erste Stadterweitung Berns vom Zeitturm bis zum Glöcknertor<br />

und Bärenhäuschen – also bis zur Höhe des heutigen Käfigturms -<br />

wird unter dem Jahr 1228 vermerkt (120 r).<br />

1231 halfen die Berner dem Grafen von Savoyen, die burgundischen<br />

Fürsten zu bekriegen. Darob machte <strong>der</strong> Fürst Bern zu einer freien<br />

Stadt und schloß ein ewiges Bündnis mit ihr (120 v).<br />

1232 wird zuerst vermeldet, daß <strong>der</strong> römische König Heinrich, <strong>der</strong><br />

sich auf Seiten des Papstes geschlagen hatte, von seinem Vater<br />

Friedrich nach Sizilien verschickt und verwahrt wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!