30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

Doch unterdessen hätte es Fortschritte in <strong>der</strong> Befreiung <strong>der</strong> Alpen<br />

gegeben: Malgré le prodigieux développement de la féodalité dans la<br />

haute Allemagne, l’émancipation des classes inférieures y avait fait<br />

des progrès (I, 111).<br />

<strong>Die</strong> Befreiung hätte auch die Waldstätte erfaßt, auch wenn dieser<br />

Name erst später aufkam. <strong>Die</strong>se Entwicklung begründet Daguet<br />

durch Urkunden.<br />

<strong>Die</strong> Eidgenossenschaft sei das Ergebnis einer Vielzahl von meist befristeten<br />

Bündnissen:<br />

C’est de ces alliances, d’abord purement temporaires et plusieurs<br />

fois renouvelées et agrandies que devait sortir à la fin du XIII ème siècle<br />

la Confédération suisse (I, 114).<br />

Der Unabhängigkeitsgeist sei dabei zuerst spirituell begründet gewesen.<br />

Dabei verweist <strong>der</strong> Autor auf den Aufenthalt des Reformpredigers<br />

Arnold von Brescia in Zürich (I, 116).<br />

Daguet entwirft hier eine Entwicklung, die von <strong>der</strong> Häresie zur Republik<br />

und Städtefreiheit geführt habe.<br />

Der Forscher sieht die Gründung von Freiburg und Bern in konventioneller<br />

Weise als einen Gegensatz zwischen dem Adel und den<br />

Zähringern als Rektoren von Kleinburgund, wobei die Städter sich<br />

mit Waffen wehren mußten:<br />

Tant que dura la bâtisse, les ouvriers durent sans cesse avoir l’épée<br />

d’une main, la truelle de l’autre (I, 119).<br />

Trotzdem sie Städtegrün<strong>der</strong> waren, sei das Aussterben <strong>der</strong> Zähringer<br />

ein Glücksfall gewesen: <strong>Die</strong>se hätten sich sonst zu einer Monarchie<br />

entwickelt und so den Keim <strong>der</strong> eidgenössischen Freiheit erstickt<br />

(I, 121).<br />

<strong>Die</strong> Vorgänge des 13. Jahrhun<strong>der</strong>t zeichnet Daguet in vielen Facetten<br />

nach. Dabei lassen sich in ungefähr folgende beson<strong>der</strong>e Aussagen<br />

gewinnen:<br />

Der Historiker behauptet zuerst, daß die Ghibellinen in Oberdeutschland<br />

und die Waldstätte gemeinsame Interessen gehabt hätten, beson<strong>der</strong>s<br />

zur Zeit des Interregnums.<br />

<strong>Die</strong> Burgundische Eidgenossenschaft wird von Daguet erwähnt, wobei<br />

er anfügt, diese sei 1253 durch Luzern erweitert worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!