30.12.2012 Aufrufe

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

Christoph Pfister Die Entstehung der Jahrzahl 1291 - Dillum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

55<br />

worden sei, daß die Fische darin gesotten wurden (I, 207). – Im gleichen<br />

Jahr überzogen die alemannischen Helvetier Burgund mit<br />

Raub, Brand und Schaden.<br />

<strong>Die</strong> gebratenen Fische im Thunersee scheinen die Vorbedeutung eines<br />

großen Unglücks für die Christenheit gewesen zu sein. Denn<br />

gleich darauf berichtet Haffner, wie die Juden ihre erste große Untreue<br />

gegen die Christen begangen hätten: Als die Perser Jerusalem<br />

eroberten, hätten die Juden den Persern 80’00 Christen abgekauft<br />

und mit teuflischer Bosheit grausam getötet (I, 207).<br />

Schweizer wie Haffner erzählen, wie die Helvetier <strong>der</strong> Innerschweiz<br />

die Sarazenen in Italien zurückgedrängt und die Stadt Rom vor Verwüstung<br />

bewahrt hätten. – Während aber ersterer dies 829 ansetzt,<br />

so vermeldet <strong>der</strong> Solothurner die gleiche Begebenheit sowohl unter<br />

dem Jahr 828 wie 829 (I, 252 f.).<br />

Im Jahre 1218 soll nicht nur Herzog Berchtold V. von Zähringen gestorben,<br />

son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> spätere Kaiser Rudolf von Habsburg geboren<br />

worden sein. Zudem soll Zürich – und nicht wie später behauptet<br />

Bern – reichsunmittelbar geworden sein (I, 296).<br />

Wörtlich übersetzt Haffner die Angabe von Schweizer zum Jahr<br />

1221, wonach die Berner, da sie sich je<strong>der</strong> Hilfe und jedes Beistandes<br />

beraubt sahen, dem Grafen von Savoyen ergaben (, 297).<br />

Haffner erzählt wie Schweizer, daß die Zürcher um die Mitte des13.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts ein erstes Bündnis mit Uri und Schwyz geschlossen<br />

hätten (I, 306), mit dem Unterschied, daß er dieses mit <strong>der</strong> <strong>Jahrzahl</strong><br />

1252 versieht, während <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e 1253 nennt.<br />

Haffner erwähnt wie Schweizer, daß die drei Län<strong>der</strong> Uri, Schwyz und<br />

Unterwalden sich 1260 ein erstes Mal wi<strong>der</strong> den Adel erhoben hätten.<br />

Und wie Stumpf in seiner kleinen Chronik ergänzt er, daß die<br />

Letzi am Sattel bei Rotenturm um diese Zeit errichtet wurde (I, 308).<br />

Beide Chronisten vermelden für das Jahr 1280 wie ein bestrafter<br />

Bäcker in Zürich aus Rache die halbe Stadt angezündet habe (I,<br />

313).<br />

Stumpf, aber nicht Schweizer, erwähnt den Kampf zwischen einem<br />

Mann und einer Frau 1288 in <strong>der</strong> Matte in Bern.<br />

<strong>Die</strong> Begebenheit in <strong>der</strong> Berner Matte schil<strong>der</strong>t auch Haffner (I, 315).<br />

Der Chronist erklärt zusätzlich noch die Bedeutung jenes Ereignis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!