13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ussische Folklore, vielleicht auch etwas Modernes, aber<br />

definitiv nicht Tschaikowsky. Verdienst – sechsunddreißig Cent<br />

in zwanzig Minuten.<br />

Helmut meint, er würde zu gern wissen, wer nun seine<br />

hundertfünfzigtausend Euro mit ins Grab genommen hat. Die<br />

Statistik lügt, und diese Zahlen bedeuten im Klartext, dass<br />

irgendeine Wikingersau über zwanzig Milliarden mit nach<br />

Walhalla geschleppt hat und eine ganze 68er-Wikinger-<br />

Generation deswegen mit leeren Taschen abtreten muss.<br />

Objekt Nummer drei: ein Akkordeonspieler an der U-Bahn-<br />

Station Amrumer Straße. Herkunftsland: Polen, Alter:<br />

fünfundfünfzig, Melodie: <strong>kein</strong>e. Der Mann weigerte sich zu<br />

spielen. Er beschwerte sich, seine Finger würden ihm wehtun.<br />

Will bei unserer Forschung nicht so richtig mitmachen. Nach<br />

einer Verhandlung spielt er jedoch für sechs Euro fünfzig<br />

Sekunden lang eine Phantasie, später identifiziert als Ballade<br />

von Joan Baez – »Love with you« oder so ähnlich, gemischt mit<br />

urpolnischen Wikingermotiven.<br />

Auf dem Weg nach Hause werden wir am Alexanderplatz vom<br />

Generalsekretär der neuen »Kommunistischen Internationale in<br />

Gründung« angesprochen. Er ist außerordentlich guter Dinge<br />

und schlägt uns vor, der nunmehr sechsten Internationale<br />

beizutreten. »Oder seid ihr politisch schon untergebracht?«,<br />

fragt er uns drohend. Der Generalsekretär ist gerade am Alex<br />

mit der »unmittelbaren Vorbereitung« des XVI. Parteitags der<br />

Kommunistischen Partei Chinas voll beschäftigt. Unter anderem<br />

verteilt er Flugblätter über die wirtschaftliche Situation des<br />

Landes. Die Chinesen ackern wie verrückt, steht in dem<br />

Flugblatt. Neunundachtzig Prozent der zum Parteitag<br />

Abgeordneten sind Arbeiter, die vom Staat als Helden der<br />

Arbeit eingestuft wurden und monatlich etwas über 6.860 Yuan<br />

verdienen. Jedes Jahr steigen in China die Einkommen um zwölf<br />

Prozent, das heißt um siebenhundert Yuan. Leider steht in dem<br />

Flugblatt nicht, wie viel Euro das sind. Haben die Chinesen<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!