13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beisammenseins ist der Club RODINA (»Heimat«) in den S-<br />

Bahn-Bögen der Jannowitzbrücke. (→ RODINA)<br />

Öffnungszeiten:<br />

So-Do: ab 19.00 Uhr<br />

Sa: ab 21.00 Uhr<br />

Kahuna Lounge<br />

Körtestraße 5<br />

10967 Berlin (Kreuzberg)<br />

Hier gibt es Cocktails in allen Farben und<br />

Geschmacksrichtungen – aloha! Wem das nicht reicht, der kann<br />

auch Cocktailbecher, T-Shirts und Kapuzenpullis mit Aufdruck<br />

kaufen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

täglich ab 19.00 Uhr<br />

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche → Gedächtniskirche<br />

Kakerlakenrennen<br />

Der russische Maler Nikolai Makarow hat eine alte russische<br />

Tradition in Berlin eingeführt: das Kakerlakenrennen. Der<br />

Überlieferung nach haben russische Emigranten in<br />

Konstantinopel und Paris derartige Rennen inklusive<br />

Wetteinsatz veranstaltet. Wer die galoppierenden Schaben nicht<br />

unbedingt live erleben möchte, aber trotzdem auf den<br />

Nervenkitzel nicht ganz verzichten will, hat mindestens zwei<br />

Möglichkeiten: Man kann ein derartiges Rennen entweder in<br />

dem Kinofilm »Ber« (UdSSR 1971) sehen, der Verfilmung von<br />

Michail Bulgakows Theaterstück »Die Flucht«. Oder in dem<br />

Dokumentarfilm »Kakerlakenrennen«, der über Makarows<br />

Aktivitäten in Berlin berichtet und zugleich ein Porträt der<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!