13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Alle Angaben zu Öffnungszeiten, Adressen etc.<br />

entsprechen dem Stand bei Drucklegung<br />

und sind ohne Gewähr.<br />

Alexanderplatz<br />

Berlin Alexanderplatz (Mitte)<br />

Ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt der östlichen<br />

Stadthälfte Berlins, dank Alfred Döblin auch bekannt als<br />

Schullektüre unter dem Namen »Berlin Alexanderplatz«.<br />

Benannt ist der »Alex« nach Zar Alexander, der hier auf dem<br />

Paradeplatz vor dem alten Königstor 1805 zu einem Besuch<br />

empfangen wurde. In grauer Vorzeit war der Alex ein<br />

Viehmarkt und hieß »Ochsenmarkt«. Einige Jahrhunderte und<br />

viele Umgestaltungen später wurde der Platz in den 60er Jahren<br />

erneut verändert. Das Konzept lehnte sich an das des Roten<br />

Platzes in Moskau an: viel Platz für Kundgebungen,<br />

Großveranstaltungen und Paraden. Am 4. November 1989 fand<br />

hier kurz vor dem Fall der Mauer die größte Demonstration<br />

gegen das DDR-Regime statt. Auf dem Alex befinden sich heute<br />

der Brunnen der Völkerfreundschaft und die Weltzeituhr. Nicht<br />

auf dem Platz befinden sich der Fernsehturm – der steht an der<br />

Panoramastraße – und das Rote Rathaus, das ein paar hundert<br />

Meter südlich an der Rathausstraße steht.<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!