13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus den Märchen der Gebrüder Grimm zeigen. Nachts<br />

verwandelt sich die Brunnenanlage wie durch Zauberhand in ein<br />

Cruisinggebiet- und das angeblich bereits seit Kaisers Zeiten.<br />

Das Gebiet hinter dem Märchenbrunnen kommt auch im<br />

einzigen zur DDR-Zeit gedrehten Schwulenfilm »Coming Out«<br />

vor.<br />

Medizinhistorisches Museum der Charité<br />

Campus Charité Mitte<br />

Schumannstraße 20/21<br />

10117 Berlin (Mitte)<br />

Das <strong>Berliner</strong> Medizinhistorische Museum (BMM) ist aus dem<br />

Pathologischen Museum Rudolf Virchows hervorgegangen und<br />

zeigt derzeit etwa 1.000 seiner insgesamt 10.000 Objekte<br />

pathologischanatomischer Trocken- und Feuchtpräparate. Im<br />

Sommer 2006 gab es passend zur WM die Sonderausstellung<br />

»PLATZ.WUNDEN – Der Fußball und die Medizin«. Tumore,<br />

embryonale Fehlbildungen, Organveränderungen, dazu<br />

Instrumente, Modelle, Bücher und Grafiken kann man dagegen<br />

immer sehen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Do, Fr, Sa, So: 10.00-17.00 Uhr<br />

Mi: 10.00-19.00 Uhr<br />

Mo: geschlossen<br />

Mengenlehreuhr<br />

Budapester Straße (vor dem Europacenter)<br />

10787 Berlin (Charlottenburg)<br />

Die 1975 von Dieter Binninger erfundene Uhr, auch bekannt als<br />

Berlin-Uhr, basiert auf dem Prinzip der Mengenlehre, was schon<br />

ahnen lässt, dass der genaue Mechanismus schwer zu<br />

durchschauen ist. Statt eines Zifferblatts hat diese Uhr 25 rot<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!