13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Dame mit Helm und Schwert – viele Kilometer von<br />

Dortmund entfernt.<br />

Fernsehturm<br />

Panoramastraße 1<br />

10178 Berlin (Mitte)<br />

Die »sozialistische Höhendominante«, auch Telespargel<br />

genannt, wurde 1964 von Walter Ulbricht in Auftrag gegeben<br />

und am 3. Oktober 1969 nach 53 Monaten Bauzeit in Betrieb<br />

genommen. Der Fernsehturm hat 986 Stufen und zum Glück<br />

auch 2 Personenaufzüge.<br />

Öffnungszeiten:<br />

März-Oktober: täglich 9.00-24.00 Uhr<br />

November-Februar: täglich 10.00-24.00 Uhr<br />

Flohmärkte → Trödel- und Flohmärkte<br />

Friedhöfe<br />

Dorotheenstädtischer Friedhof, Chausseestraße 126, 10115<br />

Berlin (Mitte)<br />

Dieser Friedhof wurde 1762 angelegt und mehrmals vergrößert;<br />

Hier liegen unter anderen Georg Wilhelm Friedrich Hegel,<br />

Johann Gottlieb Fichte, Karl Friedrich Schinkel, Heinrich Mann,<br />

Bertolt Brecht, Helene Weigel und Heiner Müller bestattet.<br />

Friedhof Baumschulenweg, Kiefholzstraße 211, Kiefholzstraße<br />

222, 12437 Berlin (Treptow)<br />

Der weitläufige Friedhof wurde ursprünglich 1911 zwischen<br />

Kiefholzstraße, Südostallee und dem Teltowkanal angelegt.<br />

Heute gliedert er sich in zwei große Teile, den alten mit dem<br />

Krematorium (Kiefholzstraße 211) und den neuen an der<br />

Kiefholzstraße 222. Auf dem alten Friedhofsteil wurde 1936 die<br />

frühere SPD-Reichstagsabgeordnete Clara Schuch beigesetzt.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!