13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vollständig heißt das Café eigentlich »Prager Café Slavia« und<br />

ist nach einem berühmten Prager Literatencafé benannt, das der<br />

Treffpunkt von Intellektuellen, Künstlern und Wissenschaftlern<br />

wie Bedřich Smetana, Antonin Dvořák, Albert Einstein, Franz<br />

Kafka, Egon Erwin Kisch oder Václav Havel war. Die <strong>Berliner</strong><br />

Variante holt mit Jugendstilambiente und böhmisch-mährischer<br />

Küche – Palatschinken mit Powidel, Sahne und Walnüssen – ein<br />

Stück Prag in die Hauptstadt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di-Fr: 12.00-23.00 Uhr<br />

Sa: 12.00-22.00 Uhr<br />

So: 10.00-22.00 Uhr<br />

Mo: Ruhetag<br />

Sozialistenfriedhof → Friedhöfe<br />

Stadtbad Oderberger Straße<br />

Oderberger Straße 13<br />

10435 Berlin (Prenzlauer Berg)<br />

Die Volksbadeanstalt im Stil der Neorenaissance wurde 1902<br />

eröffnet, 1986 war der letzte Badetag. Inzwischen ist das Wasser<br />

abgelassen, und das Bad wird als Veranstaltungsort genutzt.<br />

Hier finden Lesungen, Ausstellungen, Partys oder Theater- und<br />

Opernaufführungen statt. Das Publikum sitzt meist im leeren<br />

Becken, Autoren zum Beispiel am Beckenrand.<br />

Stadtschloss<br />

Da das Stadtschloss nicht mehr bzw. noch nicht existiert, hat es<br />

derzeit nur eine virtuelle Adresse: Spreeinsel, Berlin Mitte. Das<br />

Schloss wurde Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet und<br />

mehrfach erweitert und umgebaut. Allerdings war schon der<br />

damalige Baubeginn heftig umstritten, und die Baustelle wurde<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!