13.02.2013 Aufrufe

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

Wladimir Kaminer Ich bin kein Berliner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bally Wulff Automaten GmbH<br />

Maybachufer 48-51<br />

12045 Berlin (Kreuzberg)<br />

Die Firma Bally, gegründet 1950, stellt nicht nur Flipper,<br />

sondern auch einarmige Banditen und Bingos her. Im<br />

Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin kam 2003 das Bally-<br />

Wulff-Erfolgsmodell »Star Trek« in der Inszenierung von Ödön<br />

von Horváths »Kasimir und Karoline« zum Einsatz. Eigentlich<br />

wollte man einen »Dirty Harry«, doch der war beim Transport<br />

beschädigt worden. Erfunden wurde der Flipper 1947 von der<br />

Firma D. Gottlieb & Co., die mittlerweile allerdings nicht mehr<br />

existiert.<br />

Besenkammer-Bar<br />

Rathausstraße 1<br />

19178 Berlin (Mitte)<br />

Find in and come out.<br />

Blindenrestaurant → Nocti Vagus<br />

Brotfabrik Kunst- und Kulturzentrum<br />

Caligariplatz<br />

13086 Berlin (Weißensee)<br />

In der ehemaligen Brotfabrik sind heute ein Kino, eine Galerie,<br />

eine Kneipe, eine Bühne und das Experimentalfilmarchiv<br />

ex.oriente.lux untergebracht. Eigentlich war die 1890<br />

gegründete Backstube und spätere Brotfabrik zuletzt gar <strong>kein</strong>e<br />

Brotfabrik mehr, sondern unter anderem eine Selterswasserfabrik,<br />

nachdem der Bäckermeister 1952 nach Westberlin<br />

geflüchtet war. 1986 wurde es als Kulturzentrum neu eröffnet<br />

und folgt heute dem Motto »Kultur wie das tägliche Brot«. Der<br />

Platz vor der Brotfabrik wurde erst 2002 auf den Namen<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!