13.07.2015 Views

Inhalt AUFSÄTZE ANHANG - ZIS

Inhalt AUFSÄTZE ANHANG - ZIS

Inhalt AUFSÄTZE ANHANG - ZIS

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Kai Ambos_____________________________________________________________________________________erteile der Führungstäter, im Sinne einer vertikalen Struktur,Befehle, die auf unterster Ebene vom Ausführungstäter vollstrecktwerden. Die Organisationsspitze des Machtapparatskönne dabei darauf vertrauen, dass aufgrund des selbständigenFunktionierens des Machtapparates und der Tatbereitschaftdes unmittelbaren Täters die Tat begangen werde. 123Schließlich lehnt die Kammer auch die Annahme einer Anstiftungab, da diese Fujimoris Rolle als Zentralfigur desMachtapparats verkenne. 124VI. FazitDas Urteil gegen Alberto Fujimori kann aus mehreren Gründenals historisch bezeichnet werden. Mit Fujimori wurdezum ersten Mal ein ehemaliger Präsident zur Aburteilungschwerer Menschenrechtsverletzungen an sein Heimatlandausgeliefert, dort wurde ihm ein fairer Prozess gemacht. Wasdie Begründung persönlicher Verantwortlichkeit Fujimorisangeht, so bestätigt das Urteil – erneut 125 – die Leistungsfäciónentre el nivel estratégico y el ejecutor, y que aluden auna división del trabajo o distribución de funciones. Es más,tales referencias podrían confundir la autoría mediata consupuestos de coautoría.“) unter Verweis auf Roxin, ProblemasActuales de Dogmática Penal, 2004, S. 234; dagegen nimmtJakobs, <strong>ZIS</strong> 2009, 572 ff. an, dass auch in solchen Fällen voneinem arbeitsteiligen Zusammenwirken und einem gemeinsamenTatentschluss gesprochen werden kann, so dass dieAnnahme von Mittäterschaft die rechtliche Gleichheit derBeteiligten und ihr gegenseitiges aufeinander Angewiesenseinbesser trifft.123 CSJ (Fn. 1), para. 726 („El fundamento de ello no radicaen un estado de ánimo especial del nivel superior estratégico,sino en el ‚mecanismo funcional del aparato’, esto es, su‘automatismo‘ o desarrollo de un proceso o funcionamientopor sí sólo. En consecuencia, el hombre de atrás podrá confiarsiempre en que su orden o designio criminal se van acumplir sin necesidad de que tenga que conocer al ejecutorinmediato.“).124 CSJ (Fn. 1), para. 720 („Es importante destacar que entorno a esta modalidad de autoría mediata, subsisten algunasposiciones discrepantes entre los autores nacionales y extranjerosque la confunden con supuestos de coautoría, instigacióno complicidad, pese a no darse en ella la horizontalidad, ola relación directa o periférica que caracteriza a aquéllas.“);krit. insoweit Herzberg, <strong>ZIS</strong> 2009, 576 ff.125 Neben den bekannten Fällen des Verfahrens gegen dieargentinische Militärjunta (Cámara Nacional de Apelacionesen lo Criminal y Correcional de la Capital 9.12.1985, FallosCSJ, Bd. 309-I/II, 33 sowie CSJ 30.12.1986, Fallos CSJ,Bd. 309-II, 1689) und die DDR-Funktionseliten (BGHSt 40,218) ist die Organisationsherrschaftslehre auch schon zweimalin Peru, nämlich gegen den SL-Führer Abimael Guzman(Sentencia de la Sala Penal Nacional, Primera Instancia, Exp.Acumulado N°. 560-03, 13.10.2006, zugänglich unter:http://www.icj.org/IMG/GuzmanDecision.pdf; Segunda SalaPenal Transitoria de la CSJ, Sentencia de Segunda Instancia,Recurso de Nulidad No. 5385-2006, 14.12.2007, zugänglichunter: http://www.unifr.ch/ddp1/derechopenal/jurisprudencia/higkeit der Organisationsherrschaftslehre in Fällen makrokriminellerVerantwortlichkeit von Führungstätern. Es stellteine geradezu exemplarische Anwendung dieser Lehre aufeinen organisatorischen Machtapparat, einen Geheimdienst,als Teil des Staatsapparats, gleichsam als Staat im Staate dar.Es zeigt die Überlegenheit dieser Lehre gegenüber der Vorgesetztenverantwortlichkeitund dem „gemeinsamen kriminellenUnternehmen“ (joint criminal enterprise) als konkurrierendenFormen individueller Verantwortlichkeit auf völkerstrafrechtlicherEbene. 126 Es macht deutlich, dass die Anerkennungmittelbarer Täterschaft in Art. 25 Abs. 3 lit. aIStGH-Statut und die (kombinierte) Anwendung der Tatherrschaftslehrezur Begründung mittäterschaftlicher oder mittelbartäterschaftlicher (organisationsherrschaftlicher) Verantwortlichkeitdurch die Vorverfahrenskammern des InternationalenStrafgerichtshofs 127 Zustimmung verdient. Denn diebekannten Probleme der Organisationsherrschaftslehre, dieauch in dieser Sonderausgabe noch einmal dezidiert in Erinnerunggerufen worden sind, 128 ändern nichts an ihrem einzigartigenVerdienst, die Verantwortlichkeit von Führungstäternin Fällen makrokriminellen Systemunrechts plastischsichtbar zu machen und den Unrechts- und Schuldgehalt ihresVerhaltens angemessen zu erfassen.j_20080616_33.pdf, beide zuletzt besucht am 28.9.2009) undden Oberbefehlshaber des Generalstabs der Streitkräfte unterder Fujimori-Regierung (Corte Superior de Justicia de Lima,Primera Sala Penal Especial, Exp. No. 03-2003-1° SPE/CSJLI,8.8.2008, zugänglich unter: http://www.pj.gob.pe/CorteSuprema/documentos/SENTENCIA_CANTUTA_SPE_CSJLIMA_100408.pdf (zuletzt besucht am 2.11.2009) angewendet worden.126Vgl. zum internationalen Diskussionsstand Olásolo(Fn. 84); Ambos, Command responsibility and Organisationsherrschaft:ways of attributing international crimes to the„most responsible“, in: Nollkaemper/van der Wilt (Hrsg.),System criminality in international law, 2009, S. 127-157 mitzahlreichen Nachweisen.127 Vgl. Prosecutor v. Lubanga, Decision on the confirmationof charges, 29.1.2007 (ICC-01/04-01/06-803), para. 330 ff.(Anerkennung Tatherrschaftslehre als „control over the crime“),342 ff. (funktionelle Tatherrschaft [„joint control overthe crime“] bei Mittäterschaft); Prosecutor v. Katanga andNgudjolo (Fn. 118), para. 480 ff. (Anerkennung Tatherrschaftslehreals „control of the crime approach“), 490 ff. (Mittäterschaft[„co-perpetration“] und mittelbarer Täterschaft [„indirectperpetration“]), para. 495 ff. (mittelbare Täterschaft krafteines organisatorischen Machtapparats); Prosecutor vs. Jean-Pierre Bemba Gombo, Decision pursuant to article 61 (7) (a)and (b) on the charges against Jean-Pierre Bemba Gombo,15.6.2009 (ICC 01/05-01/08), para. 348 (Anerkennung funktionellerTatherrschaft); zu dieser Entscheidung Ambos, LeidenJournal of International Law 22 (2009), 715 ff.128 Vgl. aus deutscher Perspektive insbesondere die Beiträgevon Jakobs und Herzberg und aus peruanischer Perspektivedie von García und Meini._____________________________________________________________________________________564<strong>ZIS</strong> 11/2009

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!