13.07.2015 Views

Inhalt AUFSÄTZE ANHANG - ZIS

Inhalt AUFSÄTZE ANHANG - ZIS

Inhalt AUFSÄTZE ANHANG - ZIS

SHOW MORE
SHOW LESS
  • No tags were found...

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

Rolf D. Herzberg_____________________________________________________________________________________III. Problematisch ist ferner, dass die Lehre von der Organisationsherrschaftdie mittelbare Täterschaft mit der angeblichen„Erfolgssicherheit“ begründet, die der Machtapparatdem Machthaber gewährleiste. Dieses Kriterium tauchtbei Roxin immer wieder auf. Verschieden formuliert findet essich z.B. im jüngsten Aufsatz mehrmals auf engstem Raum. 7Der Apparat sei es, der „dem Hintermann die Herrschaft überden Erfolg sichert“; entscheidend sei „der Umstand, dass derApparat mit der ihm eigenen Wirkweise den Erfolg garantiert“;„Organisationsherrschaft setzt […] eine Beherrschungdes tatbestandsmäßigen Erfolges voraus“ 8 ; „Tatherrschaft istimmer nur die Herrschaft über den tatbestandsmäßigen Erfolg“;„der Hintermann besitzt […] eine Einflussmöglichkeit,die über den ihm zu Gebote stehenden Machtapparat dieErfolgsherbeiführung […] sicherstellt“; „diese Erfolgssicherheitbegründet die Tatherrschaft“.Nun liegt auf der Hand, dass die Behauptung, der Apparatgarantiere den Deliktserfolg und mache ihn „sicher“, anfechtbar,ja sagen wir gleich: unhaltbar ist. Wie autonomhandelnde Menschen können auch Befehlsempfänger selbstden festesten Entschluss umstoßen, ihrem Gewissen folgen,das gesteckte Ziel aus Ungeschick verfehlen, aus Faulheituntätig bleiben oder sich bestechen lassen. Und es ist einfachnicht wahr, dass der Apparat im Ganzen dann regelmäßig,nach Auswechselung der ausgefallenen Person als eines defektenRädchens im Getriebe, die vom Befehlsgeber eingeleiteteTat dennoch – mit unwesentlicher Abweichung im Kausalverlauf– zur Vollendung bringt. 9 So sind Zigtausend Juden,auf die sich der Vernichtungsbefehl bezog, dem Zugriffdes Apparates endgültig entkommen. Selbst von den polnischenJuden, die rücksichts- und ausnahmslos „auszurotten“beschlossen war (drei Millionen Ermordete), hat gegen denWillen Hitlers und Himmlers jeder Zehnte überlebt. Aber ichstelle eine Frage, die bisher seltsamerweise ungestellt gebliebenist: Hat es die Lehre von der Organisationsherrschaftdenn überhaupt nötig, die Annahme mittelbarer Täterschaftmit der „Erfolgssicherheit“ zu begründen? Das möchte mandoch zunächst entschieden verneinen, denn wenn die Täterschaftbeim vollendeten Vorsatzdelikt eines nicht voraussetzt,dann ist es die Sicherheit des Erfolgs. Der Terrorist, dessenMachtapparat die Zeitzünderbombe im Auto ist, der Vater,der seinen zwölfjährigen Sohn auffordert, der Oma im Altenheimheimlich 100 Euro zu entwenden – es ist für sie ganzunsicher, ja u.U. sogar unwahrscheinlich, dass es zum Todbzw. zur Wegnahme kommt. Wenn aber doch, dann sind sieTäter, und wer die heilige Kuh der Täterschaftsvoraussetzung„Tatherrschaft“ unbedingt schonen will, muss den beidenwohl oder übel, obwohl sie fern vom Geschehen auf dessenerfolgreichen Ablauf nur hoffen konnten, „die wirklicheHerrschaft über den Geschehensablauf“ zuschreiben. 10 Wa-7 Roxin, ZStrR 125 (2007), 1 (10 f.).8 Roxin zitiert damit Rotsch, NStZ 2005, 13 (16), und merktan: „So bringt Rotsch meine Konzeption auf eine Formel, dieich durchaus gelten lassen kann“.9 Vgl. die eindringliche und überzeugende Argumentation,die Rotsch, ZStW 112 (2000), 518 (526), gegen Roxins Fungibilitätstheserichtet.10 Vgl. Roxin, ZStrR 125 (2007), 1 (6 f.); meiner Forderung,Täterschaft nicht länger über die „reale Steuerungsmacht“ zurum sollte ein Vertreter der Lehre von der Organisationsherrschaftnun in deren Fällen angewiesen sein auf den Nachweisder vom Machtapparat gewährleisteten Erfolgsgewissheit, woes doch sonst auf solche Sicherheit offensichtlich nicht ankommt?Die Antwort erschließt sich, wenn man die anerkanntennormalen Fälle von Täterschaft genau betrachtet. Sie zeichnensich aus durch ein ganz klares Kriterium: Wenn Terroristund Vater den tatbestandsmäßigen Erfolg verursachen, danntun sie es ohne Zwischenschaltung einer Person, die eigenverantwortlichden Tatbestand verwirklicht; an solcher Zwischenschaltungfehlt es nicht nur bei der Bombe, sondernauch beim Kind, das zwar eine Person ist, aber dem Vater alsschuldlos handelndes Werkzeug dient. In einer Befehlshierarchieist dieses Kriterium nicht erfüllt; die Untergebenen unddie Vollstreckenden sind der Bombe und dem Kind nichtvergleichbar, sie handeln ihrerseits schuldhaft und strafbar.Es geht nun offenbar um Kompensation, um einen Ersatz fürden Umstand, der anerkanntermaßen Täterschaft begründet,d.h. für die normative Nähe des Erfolges, resultierend daraus,dass sich keine Zwischenverantwortlichkeit eines anderenMenschen einschiebt. Weil es an dieser normativen Nähefehlt, will man nun wahrhaben, es gebe zum Ausgleich einefaktische Nähe: die Sicherheit des Erfolges dank der Automatikdes Machtapparates.Hier möchte ich auch die Begründung der mittelbaren Täterschafteinordnen, die F.-C. Schroeder vorgelegt und derRoxin’schen entgegengesetzt hat. Eine Sicherheit (Schroeder:„Entfallen der Erfolgsunsicherheit“) ist wiederum der entscheidendeGesichtspunkt, doch bindet Schroeder die Annahmean ein anderes Kriterium, an die Ausnutzung desschon feststehenden Entschlusses eines anderen, dem Befehl,wie er auch laute, zu folgen. 11 Gelöst von der Beschränkungauf Befehlsfälle – Schroeders Ausgangspunkt war der berühmteDohna-Fall – lautet der Kerngedanke: „Eine solcheAusnutzung liegt dann vor, wenn die Ausführung der Absichtnur noch von einer Bedingung abhängt, die der Hintermannherbeiführt […]. Mit der Kenntnis von dem festen Tatentschlußdes anderen entfällt für den Hintermann die fürden Teilnehmer typische Erfolgsunsicherheit, die Unterordnungunter fremden Tatentschluß.“ 12 Ich will die Tragfähigbestimmen,hält er entgegen: „Wenn man die reale Steuerungsmachtfür irrelevant erklärt, gibt man zugleich das Kriteriumder Tatherrschaft auf. Denn dieses Merkmal hat keinenSinn mehr, wenn es auf die wirkliche Herrschaft über denGeschehensablauf gar nicht ankommt“. Ich bestreite nicht dieKonsequenz meines kritischen Vorstoßes, wohl aber, dassman sie ihm als Argument entgegensetzen kann.11 Vgl. Schroeder, JR 1995, 177 f.: Es fehlten die „Hemmungskräftebeim Ausführenden“ (mit besonderem Bezugauf den Keßler-Streletz-Fall, BGHSt 40, 218).12 Schroeder, Der Täter hinter dem Täter, 1965, S. 150. DemSchroeder’schen „Entfallen der Erfolgsunsicherheit“ mussman einen durchaus anderen Sinn geben als Roxins „Erfolgssicherheit“.Roxin beansprucht für den „organisatorischenMachtapparat“, dass dieser dem Mann am Schalthebel denerstrebten (Todes-)Erfolg gewährleiste. Demgegenüber kannSchroeder nur meinen, dass der Hintermann sich der Tataus-_____________________________________________________________________________________578<strong>ZIS</strong> 11/2009

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!