28.10.2014 Views

Przeglądaj publikację

Przeglądaj publikację

Przeglądaj publikację

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

ZADANIE C. Za ka¿dy prawid³owo zakreœlony wyraz przyznajemy<br />

0,5 pkt. (razem 5 pkt.). Jeœli abiturient zaznaczy<br />

wiêcej ni¿ 10 wyrazów, to ¿aden z nastêpnych nie podlega<br />

ocenie.<br />

Johannes Gutenberg und seine Erfindung<br />

Uber den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern<br />

weiß man nur wenig. Allerdings erscheint sein Name<br />

in Dokumenten der Zeit häufig oft, so zum Beispiel in<br />

Steuerregistern oder Prozessakten.<br />

Johannes Gutenberg war das jüngste von drei<br />

Kindern. Er wurde um 1397 in Mainz geboren worden<br />

und starb verarmt im Jahre 1468.<br />

Viele Menschen wollten damals am Wissen der<br />

Zeit teilzuhaben. Aber das Wissen konnte nur sehr<br />

schwer verbreitet werden. Die Vervielfältigung der<br />

Bücher, die damals ein Reichtum Vermögen kosteten,<br />

wurde vor Gutenberg vor allem von Mönchen besorgt,<br />

die die Bücher einzeln in Handschrift anfertigten haben.<br />

Zwar gab es schon vor Gutenberg Drucktechniken, noch<br />

aber das Material für diese Verfahren war nicht widerstandsfähig<br />

genug. Gutenberg dagegen gelang es<br />

schließlich mit seiner Erfindung, den Bleiguss einzelner<br />

nicht beweglicher Lettern zu entwickeln. Dazu erfand er<br />

eine leicht zu handhabende Gießform, die für die massenhafte<br />

Herstellung der Lettern geeignet war. Gutenbergs<br />

Erfindung ermöglichte die erste Form einer massenweisen<br />

Anwendung. Zum ersten Mal wurden Teile verwendet,<br />

die austauschbar waren, um unbegrenzte Mengen der<br />

gleicher Stücke herzustellen.<br />

Um 1455 Jahr konnte Gutenberg sein bedeutendstes<br />

Werk, den Druck der Bibel, vollenden. Diese wurde in<br />

zweihundert Exemplaren gedruckt. Früchte seiner genialen<br />

Erfindung hat Gutenberg nicht ernten können. Ihm<br />

blieb der Ruhm als Erfinder. Er starb reich als armer<br />

Mann Anfang des Jahres 1468.<br />

Wyrazy zbędne: oft (lub häufig), worden, zu, Reichtum,<br />

haben, noch, nicht, der, Jahr, reich.<br />

ZADANIE D. Za ka¿de prawid³owo przekszta³cone zdanie<br />

przyznajemy 0,5 pkt. (razem 3 pkt.)<br />

1. Er soll/muss das Auto heute noch reparieren.<br />

2. Ich durfte nicht später als um 10 Uhr nach Hause<br />

zurückkommen.<br />

3. Wir müssen das Referat in zwei Wochen schreiben.<br />

4. Nach einem Jahr intensiven Lernens kann sie nicht viel<br />

auf Deutsch verstehen.<br />

5. Die meisten Italiener mögen Spaghetti mit Parmesan.<br />

6. Er will in diesem Jahr eine Rundreise um die Welt<br />

machen.<br />

ZADANIE E. Za ka¿de prawid³owo uzupe³nione zdanie<br />

przyznajemy 1 pkt. (razem. 8 pkt.) Klucz nale¿y traktowaæ<br />

jako propozycjê. Nale¿y uznaæ wszystkie mo¿liwe, nie<br />

uwzglêdnione w kluczu rozwi¹zania. Proponowane uzupe³nienia:<br />

1. , spielten die Kinder mit dem Hund.<br />

2. Er hatte eine Bekannte, .<br />

3. , aber viele Fahrer überschreiten diese Geschwindigkeit.<br />

4. , dass ich ganz allein zu Hause bin/ob ich noch<br />

etwas Zeit habe.<br />

5. Wenn ich so technisch begabt wie Monika wäre, .<br />

6. sich ein neues Auto zu kaufen.<br />

7. Je mehr Schüler sich für das Studium entscheiden,<br />

.<br />

8. noch diese kleinere Wohnung.<br />

(maj 2000)<br />

Pisemny egzamin dojrzałości 2000<br />

z języka rosyjskiego w szkołach młodzieżowych<br />

Ö<br />

Część<br />

I.<br />

Rozumienie tekstu ze słuchu<br />

Przed przystąpieniem do odczytania tekstu zdający<br />

powinien zapoznać się z poleceniami do zadania<br />

I. Przeznaczamy na to 5 minut. Następnie<br />

tekst powinien być głośno dwukrotnie odczytany<br />

w normalnym tempie w dwóch różnych<br />

miejscach roli, o ile to możliwe, kolejno przez<br />

dwóch nauczycieli. Pomiędzy pierwszą i drugą<br />

prezentacją tekstu powinna być zachowana 3-<br />

minutowa przerwa. Podczas słuchania abiturienci<br />

mogą robić notatki.<br />

Tekstdo dwukrotnego wysłuchania przez<br />

zdającego<br />

-<br />

<br />

. , ,,<br />

, <br />

, <br />

. -<br />

, ,<br />

-<br />

. -<br />

. , .<br />

<br />

102

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!