28.10.2014 Views

Przeglądaj publikację

Przeglądaj publikację

Przeglądaj publikację

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Bli¿ej warto zaprezentowaæ tzw. Elfchen.<br />

Jest to ma³a forma literacka, sk³adaj¹ca siê z 11<br />

s³ów. Mog¹ to byæ dowolne czêœci mowy, uszeregowane<br />

jednak wed³ug œciœle okreœlonej kolejnoœci.<br />

Pierwsza linijka – jedno s³owo, druga<br />

linijka – dwa s³owa, trzecia linijka – trzy s³owa,<br />

czwarta linijka – cztery s³owa i na zakoñczenie<br />

– jedno s³owo. Ca³oœæ ma wyra¿aæ pewne prze-<br />

¿ycie w okreœlonym klimacie i nastroju. Ju¿ na<br />

podstawowym poziomie uczeñ mo¿e napisaæ<br />

taki wierszyk, czerpi¹c z tego wiele radoœci.<br />

Oto przyk³ady Elfchen, napisane przez<br />

uczestników kursu:<br />

Weiß<br />

viel Schnee<br />

den Himmel erreichen<br />

Erlebnisse in der Tatra<br />

Sehnsucht...<br />

Braun<br />

das Gebirge<br />

die schöne Landschaft<br />

Aufstieg zum höchsten Gipfel<br />

Rysy!!!<br />

Okazuje siê, ¿e przedstawiona podczas<br />

urlopu forma doskonalenia jêzykowo-metodycznego<br />

mo¿e byæ bardzo interesuj¹ca i po¿yteczna,<br />

a tak¿e mo¿e dawaæ radoœæ i satysfakcjê,<br />

zarówno polskim nauczycielom, jak i niemieckim<br />

wyk³adowcom. Dowodem na to s¹ powy¿-<br />

sze refleksje oraz list Anneliese Staegemann,<br />

wyk³adowcy z Hamburga.<br />

Ö<br />

Urlaub<br />

und Lernen in Zakopane<br />

(aus deutscher Sicht<br />

von A. Staegemann)<br />

Im Alter von 65 Jahren werden Lehrer in Deutschland<br />

in den Ruhestand versetzt – so auch ich. Schweren<br />

Herzens nahm ich Abschied von der Schule, die ein<br />

wichtiger Teil meines Lebens gewesen war. Da erreichte<br />

mich der Ruf aus Polen: junge Lehrer wollten ihr<br />

Deutsch vervollkommnen und im Urlaub lernen! Ich<br />

überlegte nicht lange und fuhr sechsmal zu einem<br />

Seminar, um Hilfestellung zu geben, zuerst nach Stettin,<br />

zuletzt nach Zakopane. Das Lernen einer Fremdsprache<br />

ist eine anstrengende Tätigkeit, und das wollten polnische<br />

Lehrer im Urlaub auf sich nehmen. Ich fand das<br />

sehr beachtlich, und da ich Germanistin bin, bekam ich<br />

die Gruppe, die schon weit fortgeschritten war.<br />

Wir haben zusammen deutsche Literatur gelesen<br />

und interpretiert, dabei fielen auch methodische<br />

Tips für den Unterricht ab. Bald waren wir eine feste<br />

Gruppe, und ich sah mit Freuden, wie ernst und intensiv<br />

die jungen Kollegen bei der Sache waren. Als Abwechslung<br />

diskutierte mein Mann, der auch Lehrer ist, mit der<br />

Gruppe aktuelle Zeitungstexte, die vom Vokabular her<br />

nicht leicht waren.<br />

Meine pädagogische Prüfungsarbeit als junge<br />

Lehrerin stellte ich unter das Motto ,,Freude ist alles’’,<br />

und dabei bin ich geblieben und habe viel Resonanz<br />

erhalten. Auch in Zakopane waren Lernspiele und Bildergeschichten,<br />

Rätsel und Reime zur Auflockerung willkommen<br />

und haben uns oft herzlich zusammen lachen<br />

lassen. Ebenso waren die selbst erarbeiteten Rollenspiele,<br />

die wir am Ende der Tagung den anderen Gruppen<br />

vortrugen, nicht nur für die Sprache wichtig, sondern<br />

auch für das neue ,,Sein’’ in einer anderen Haut.<br />

Erwähnen möchte ich noch, daß auf Spaziergangen,<br />

am abendlichen Feuer oder an der festlichen<br />

Tafel viele private Situationen, sowohl fröhliche Erlebnisse<br />

als auch ernste Probleme, zu Tage traten, die uns alle<br />

bereichert haben. Für mich waren es, auch dank der<br />

freundlichen und aufmerksamen Fürsorge der polnischen<br />

Lehrerorganisation, wunderbare Tage, die ich nicht<br />

vergessen werde.<br />

Hamburg, 24.07.1999<br />

Anneliese Staegemann<br />

(listopad 1999)<br />

Helena Kasprzak<br />

Bydgoszcz<br />

XXX Olimpiada Języka Rosyjskiego – jest się czym<br />

pochwalić<br />

Olimpiada jêzyka rosyjskiego to zawody<br />

dla uczniów szkó³ œrednich. Organizatorem jest<br />

MEN, patronat merytoryczny sprawuje Instytut<br />

Rusycystyki Uniwersytetu Warszawskiego, zaœ<br />

tradycyjnym wspó³organizatorem pozostaje<br />

Stowarzyszenie Wspó³pracy Polska-Wschód.<br />

Podobnie jak inne olimpiady przedmiotowe,<br />

ma ona charakter trzystopniowy i obejmuje<br />

zawody:<br />

Ö I stopnia – eliminacje o zasiêgu wojewódzkim,<br />

Ö II stopnia – eliminacje okrêgowe,<br />

Ö III stopnia – eliminacje centralne.<br />

110

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!