28.02.2013 Aufrufe

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um die mit manchem Mißverständnis belasteten Worte Himmel <strong>und</strong> Hölle zu vermeiden, wähle<br />

ich stattdessen die Bezeichnungen »Reich des Lichts« <strong>und</strong> »Reich der Finsternis«. Dabei<br />

verstehe ich »Licht« <strong>und</strong> »Finsternis« ohne nähere Erklärung im Sinne des Wortes Jesu (Joh.<br />

8,12): »Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, wird nicht wandeln in der Finsternis,<br />

sondern wird das Licht des Lebens haben.« Mit dieser Unterscheidung in »Reich des Lichts« <strong>und</strong><br />

»Reich der Finsternis« ist eine erste Gliederung des Unsichtbaren gegeben, <strong>und</strong> man sieht, daß<br />

die Beispiele des vorangehenden Kapitels nur von Wechselwirkungen zwischen dem <strong>Sicht</strong>baren<br />

<strong>und</strong> dem Reich des Lichts im Unsichtbaren berichteten. Erst im Bericht von der Versuchung Jesu<br />

kommen beide Bezirke des Unsichtbaren zur Geltung.<br />

Deutlicher tritt das hervor in der Erzählung Jesu vom reichen Mann <strong>und</strong> armen Lazarus (Luk.<br />

16,19ff): Die Seele des Armen wurde nach seinem Tod von Engeln in »Abrahams Schoß« (zum<br />

Reich des Lichts gehörend) getragen. <strong>Der</strong> Reiche kam, als er starb, an den Ort der Qual, in das<br />

Totenreich (zum Reich der Finsternis gehörend); der Gr<strong>und</strong>text hat das Wort Hades (Totenreich).<br />

Entscheidend ist die große Kluft zwischen beiden Bezirken, über die keiner hinüber kann. Beider<br />

Männer Seelen können sich sehen, können empfinden <strong>und</strong> miteinander reden, aber ein<br />

Zueinander ist nicht möglich.<br />

Mit dieser Erzählung, die kein Gleichnis sein soll, sondern Verkündigungs <strong>und</strong><br />

Offenbarungscharakter hat, läßt uns Jesus einen Blick in die »andere Welt« tun, d.h. er offenbart<br />

uns etwas über ein »Leben nach dem Tod«. Wir erfahren, daß das menschliche Leben mit dem<br />

Tode nicht aufhört, sondern in anderer Form <strong>und</strong> an anderem Ort weitergeht, ferner, daß der<br />

andere Ort davon abhängt, ob wir bei Lebzeiten auf »Mose <strong>und</strong> die Propheten«, für uns Heutige<br />

also auf Jesus <strong>und</strong> sein Wort, gehört haben oder nicht, im Zusammenhang dieses Textes<br />

besonders darauf, was er über unser Verhalten zu den Mitmenschen unter der Verantwortung vor<br />

Gott sagt (Matth. 25,40 45).<br />

Dreigliederung im Reich des Lichts<br />

Sodann gibt die Bibel für das Reich des Lichts eine weitere Gliederung an. In Hebr. 8,5 heißt es:<br />

»Sie, die Priester im Tempel, dienen nur dem Abbild <strong>und</strong> Schatten des Himmlischen: wie Gottes<br />

Stimme zu Mose sprach, als er die Stiftshütte vollenden sollte: Schaue zu, sprach er, daß du<br />

machest alles nach dein Bilde, das dir auf dem Berge gezeigt ist«. Als Gott auf dem Berge Horeb<br />

mit Mose redete, ihm die Gebote <strong>und</strong> die Anordnungen für das Volk Israel k<strong>und</strong>tat, hat er<br />

besonders auch geboten, wie die Stiftshütte <strong>und</strong> die Geräte für den priesterlichen Dienst gestaltet<br />

werden sollten (2. Mos. 25,9.40; 26,30; Apg. 7,44). Die Stiftshütte begleitete das Volk auf der<br />

Wanderung zum verheißenen Land <strong>und</strong> diente später als Modell für den Tempel. Diese Weisung<br />

Gottes an Mose ein »Abbild des Himmlischen« herzustellen, widerspricht nicht dem Gebot in 2.<br />

Mos. 20,4, da dieses Gebot nur dem Menschen verwehrt, sich nach eigenem Entwurf ein Abbild<br />

oder Gleichnis des Himmlischen zu machen. Wenn Gott ein Abbild des Himmlischen als Modell<br />

vorgibt oder Jesus in Gleichnissen vom Himmelreich spricht, so handelt es sich um offenbarte<br />

Wahrheit im Gegensatz zu Spekulationen, die Menschen sich aufgr<strong>und</strong> eigener Gedanken <strong>und</strong><br />

Vorstellungen machen.<br />

Aus der Art, wie Mose die Stiftshütte <strong>aus</strong>führen ließ, kann man mit Behutsamkeit rückschließen<br />

auf eine Gliederung im Reich des Lichts. Die Stiftshütte hatte drei Bezirke: den äußeren Vorhof<br />

mit dem Brandopferaltar für das Volk, sodann die eigentliche Stiftshütte, die unterteilt war in das<br />

Heiligtum, in dem die Priester dienten, <strong>und</strong> das Allerheiligste mit der B<strong>und</strong>eslade, das nur der<br />

Hohepriester betreten durfte <strong>und</strong> zwar nur einmal im Jahr, am großen Versöhnungstag (Hebr. 9,2<br />

7). Dementsprechend darf man eine dieser Aufteilung in Vorhof, Heiligtum <strong>und</strong> Allerheiligstes<br />

analoge Gliederung für das Reich des Lichts annehmen. Doch geht es dabei nur um eine<br />

Gliederung der Funktion nach, nicht nach Form, Größe, Aussehen usw. Über solche Einzelheiten<br />

denke ich nicht nach. Darüber ist uns nichts gesagt, <strong>und</strong> das liefe dem Gebot in 2.Mose 20,4<br />

zuwider.<br />

Die von der Stiftshütte als Abbild des Himmlischen nahegelegte Gliederung im Reiche des Lichts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!