28.02.2013 Aufrufe

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

hat, sollen wir in Dankbarkeit <strong>und</strong> Anbetung innewerden: Bei den Angriffen der Finsternismächte<br />

in Gethsemane <strong>und</strong> auf Golgatha hat Jesus alle unsere Anfechtungen zutiefst erfahren,<br />

durchlitten <strong>und</strong> überw<strong>und</strong>en. Dazu gehören alle Begierden, Leidenschaften, Zweifel; alle<br />

Selbstsucht, Eitelkeit, Hoffart; alle Schmerzen, Leiden, Ängste; alle Unterdrückung,<br />

Zurücksetzung, Verfolgung; alle Verleumdung, Trübsal, Verzweiflung,¬ aller Stolz, Geiz, Neid;<br />

aller Haß, Unfrieden, Mord; alle Ungerechtigkeit, Brutalität, Lästerung; alles gegen Gottes Willen<br />

Gerichtete. Und jedes hat Jesus so intensiv erfahren <strong>und</strong> erlitten, daß wir es jahrelang erleiden<br />

müßten, um es nachempfinden zu können. Für einen jeden Menschen hat Jesus das auf sich<br />

genommen <strong>und</strong> damit die Welt <strong>und</strong> den Feind überw<strong>und</strong>en. Deshalb vermag er in alledem jedem<br />

zu helfen, der sich von ihm helfen lassen will. Und wer als Glaubender in Anfechtung gerät,<br />

braucht Jesus nur zu bekennen, worum es geht, <strong>und</strong> ihn um seinen Beistand zu bitten. Jesus<br />

kann jedem, der ernsthaft will, die Kraft zur Überwindung der Anfechtung geben. Wer sich<br />

danach <strong>aus</strong>streckt, wird erfahren, daß es gilt, was die Bibel sagt: »Das Wort vom Kreuz ist eine<br />

Gotteskraft uns, die wir selig werden« (1. Kor. 1,18).<br />

Jesu Sterben eine Notwendigkeit<br />

Wir wollen also festhalten: Das Wichtigste am Leben Jesu ist sein Sterben, das Wichtigste an<br />

seinem Sterben ist sein Kampf, das Wichtigste an seinem Kampf ist sein Sieg. In diesem Sinne<br />

ist Jesu Tod die Erfüllung seines Lebens, die Vollendung des Auftrags, zu dem ihn der Vater<br />

gesandt hatte.<br />

Doch auf welchem Hintergr<strong>und</strong> spielte sich das alles ab? Warum war es notwendig, daß er ein<br />

Leben in Niedrigkeit unter Menschen führte <strong>und</strong> dann sein Leiden, Sterben <strong>und</strong> Kämpfen auf sich<br />

nahm? Ursache ist das menschliche Verlorensein <strong>und</strong> der göttliche Wille, jeden Menschen<br />

dar<strong>aus</strong> zu erretten. Im Garten Eden war es der erste Adam, der durch seinen Ungehorsam, durch<br />

sein Nein zu Gott die Trennung des Menschen von Gott herbeiführte. Diese Sonderung zwischen<br />

Mensch <strong>und</strong> Gott ist die Sünde, in der seitdem alle Menschen leben (Röm. 5,12). Dieses Nein<br />

des ersten Adam ist von Menschen her nicht aufgebbar. Nur Gott kann es <strong>aus</strong>löschen. Daher war<br />

ein besonderer Weg zu ersinnen <strong>und</strong> zu bahnen, den Gottes Liebe <strong>und</strong> Gottes Gerechtigkeit in<br />

gleicher Weise gutheißen konnten ein Weg, auf dem die Errettung der Menschen zu<br />

verwirklichen war. Diesen Weg ging Jesus, dieser Weg ist Jesus.<br />

Im Garten Gethsemane hat er als der zweite Adam sein ja zu Gott gesprochen, indem er nach<br />

dem Willen Gottes den Weg zum Kreuz <strong>und</strong> ans Kreuz ging <strong>und</strong> sich sein ja zu Gott auch nicht<br />

unter dem mörderischen Ansturm aller Finsternismächte entreißen ließ. Seitdem gilt, daß eines<br />

Menschen Ja zum Ja Jesu für ihn das Nein des ersten Adam aufhebt <strong>und</strong> in die Gemeinschaft zu<br />

Gott zurückführt. Einen anderen Weg zur Versöhnung mit Gott gibt es nicht (Röm. 5,18; 1. Joh.<br />

2,2). Nur das Ja zum Ja Jesu in Gethsemane <strong>und</strong> am Kreuz, durch seinen siegreichen Kampf<br />

<strong>und</strong> Gehorsam bis zum Tode besiegelt, gibt uns die Rechtfertigung, die vor Gott gilt (Röm. 5, 19).<br />

Kapitel 9: <strong>Der</strong> Mensch <strong>und</strong> sein Gewissen<br />

<strong>Der</strong> Mensch vor dem Sündenfall<br />

Als Gott den Menschen schuf, berief er ihn in seine Gemeinschaft <strong>und</strong> gab ihm sein Personsein.<br />

Das geschah, als Gott seinen Odem dem Menschen in die Nase blies (1. Mo. 2,7). An dieser<br />

Stelle übersetzt Luther: So ward der Mensch eine lebendige Seele. Hier beinhaltet der Ausdruck<br />

»lebendige Seele« weit mehr, als wir heute unter Seele verstehen, vor allem im Bereich der<br />

Psychologie. <strong>Der</strong> Mensch als »Seele«, wie ihn die Bibel versteht, hat Leben <strong>aus</strong> Gott, ungetrübte<br />

Gemeinschaft mit Gott, Zugang zum Unsichtbaren. Alles dies kommt im Bericht vom Paradies<br />

konkret zum Ausdruck. Das Personsein ist Kennzeichen der Ebenbildlichkeit. Wie Gott Person<br />

ist, so erhält der Mensch als Gabe von Gott den freien Willen <strong>und</strong> die Fähigkeit zur eigenen<br />

Entscheidung; damit wird er Person. Während alles in der Schöpfung einem deutlichen »du<br />

mußt« unterworfen ist (die Erde kann nicht anders als um sich selbst <strong>und</strong> um die Sonne kreisen,<br />

die Sonne kann nicht anders als den Prozeß der Kernfusion vollziehen, das Samenkorn kann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!