28.02.2013 Aufrufe

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

Der Okkultismus - Ursprung und Entwicklung aus biblischer Sicht - 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

auch was an ihm als Kind geschehen ist. Im übrigen mag auch dies Gebet der Seelsorger in den<br />

angegebenen Linien nach eigener Form gestalten. Es geht nicht um eine magische Formel,<br />

sondern um ein Beten in Vollmacht.<br />

Hieran schließt sich das Hingabegebet, das ebenfalls vom Seelsorger vorzusprechen ist:<br />

Ich übergebe mich dir, Herr Jesus, als dein Eigentum / für Zeit <strong>und</strong> Ewigkeit. / Niemand <strong>und</strong><br />

nichts anderes soll über mich herrschen, / nur du allein. / Hilf mir bitte, daß ich in deinem Licht<br />

wandeln kann. Amen.<br />

Auf Absage <strong>und</strong> Hingabe erfolgt durch den Seelsorger die Lossprechung im Namen Jesu. Sie<br />

gehört dazu wie der Zuspruch der Vergebung zu einer Beichte. Ich benutze für c) folgende<br />

Fassung:<br />

Herr Jesus Christus, du hast deinen Jüngern Weisung <strong>und</strong> Vollmacht gegeben: Was ihr auf<br />

Erden lösen werdet, soll auch im Himmel gelöst sein; was ihr auf Erden binden werdet, soll auch<br />

im Himmel geb<strong>und</strong>en sein. Auf dieses dein Wort hin löse ich jetzt in deinem Namen diesen<br />

Bruder ... (diese Schwester ... ) von allen Bindungen <strong>und</strong> Belastungen durch die Macht der<br />

Finsternis, in denen er (sie) noch gefangen ist. Ich löse ihn (sie) davon <strong>und</strong> binde alles, womit er<br />

(sie) bisher belastet war, in deinem Namen an dein Kreuz, für Zeit <strong>und</strong> Ewigkeit. Amen.<br />

Im Anschluß an das dann folgende Dankgebet d), das sich etwa an Jesu Zusage <strong>aus</strong>richtet<br />

»Wen der Sohn frei macht, der ist recht frei« sollte gemeinsam ein Dank oder Loblied gesungen<br />

werden, z.B.: Daß Jesus siegt, bleibt ewig <strong>aus</strong>gemacht, sein wird die ganze Welt, oder: Jesus ist<br />

kommen, Gr<strong>und</strong> ewiger Freude.<br />

Sonderfälle<br />

Jesus ist Herr, <strong>und</strong> wenn er auch seinen Jüngern Weisung <strong>und</strong> Vollmacht gegeben hat, daß sie<br />

für ihn wirken sollen, so kann er doch jede Ordnung durchbrechen, um uns deutlich zu machen,<br />

daß keine Ordnung Routine werden darf, sondern immer wieder neu von ihm her mit Leben<br />

gefüllt werden muß. Man denke an Jesu Haltung gegen¬über den Pharisäern hinsichtlich des<br />

Sabbatgebots (Mark. 2,27 28):<br />

»<strong>Der</strong> Sabbat ist um des Menschen willen gemacht <strong>und</strong> nicht der Mensch um des Sabbat willen.<br />

So ist des Menschen Sohn ein Herr auch über den Sabbat.«<br />

In diesem Sinne kann es geschehen <strong>und</strong> ist nach meiner Erfahrung auch geschehen , daß<br />

Jesus die Befreiung von okkulter Belastung schon nach der Beichte der belastenden Dinge<br />

schenkt oder nach der Beichte aufgr<strong>und</strong> einer vollmächtigen Fürbitte um Befreiung, ohne daß die<br />

Absage <strong>und</strong> Hingabe nach der hier gegebenen Ordnung gebetet zu werden brauchte.<br />

Ist jemand verwünscht oder verflucht worden, so ist dies sowohl in die Absage wie in die<br />

Lossprechung <strong>aus</strong>drücklich aufzunehmen. Besteht keine Gewißheit darüber, aber eine<br />

Vermutung oder Möglichkeit, so ist es demgemäß zu berücksichtigen, etwa in der Form: »Sollte<br />

ich verwünscht worden sein oder ein Zauber oder ein Fluch auf mir liegen, so sage ich mich im<br />

Namen Jesu davon los. Die Kraft seines Blutes mache Verwünschung, Fluch, Zauber zunichte.«<br />

Entsprechendes ist in der Lossprechung zu beten.<br />

Ist jemand geistig unmündig, sei es als Kind (bis etwa zum Eintritt der Pubertät) oder als<br />

Pflegefall (im hohen Alter oder als geistig Behinderter) <strong>und</strong> es besteht eine okkulte Belastung<br />

oder kann als höchstwahrscheinlich angenommen werden, so kann eine stellvertretende Absage<br />

<strong>und</strong> Hingabe erfolgen. In dem Gebet zu b ist jeweils hinter sage ich mich los< einzufügen:<br />

>stellvertretend für unter Nennung des Namens. Bei der Hingabe bete man:<br />

Ich übergebe dir, Herr Jesus, mein Kind . . . (meine Mutter. . . , mein Patenkind . . . ) als dein<br />

Eigentum für Zeit <strong>und</strong> Ewigkeit. / Niemand <strong>und</strong> nichts anderes soll über sie (ihn) herrschen, / nur<br />

du allein.<br />

Die stellvertretende Absage <strong>und</strong> Hingabe können Familienglieder vollziehen, die selbst abgesagt<br />

haben <strong>und</strong> losgesprochen sind <strong>und</strong> möglichst in auf oder absteigender Linie mit dem<br />

Unmündigen verwandt sind, jedenfalls in sehr naher Beziehung zu ihm stehen.<br />

Eigene Erfahrungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!