10.06.2013 Aufrufe

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DFÜ</strong> – Abkommen<br />

<strong>Anlage</strong> 3: Spezifikation der Datenformate<br />

Definition<br />

Detaillierte Informationen zu Institut und Filiale<br />

Diese Struktur wird universell für mehrere Elemente eingesetzt, z. B. für die Initiating Party in<br />

den Transaction Details. Die einzige Ausnahme ist das „Servicer“-Element (siehe 7.5.10) mit<br />

eigenen ZKA-Belegungsregeln unterhalb der Kontoinformation (siehe 7.5.8).<br />

Regeln<br />

+ Name XML-Tag<br />

1<br />

Financial-<br />

Institution-<br />

Identification<br />

Kardinalität<br />

[1..1]<br />

2 BIC [0..1]<br />

2<br />

Clearing-<br />

SystemMember-<br />

Identification<br />

3 ClearingSystemIdentification<br />

<br />

[0..1]<br />

[0..1]<br />

Defintion Typ<br />

Eindeutige Identifikation<br />

<strong>des</strong> Instituts<br />

Bank Identifikations Code<br />

(SWIFT-Code)<br />

Identifikation zur Zuordnung<br />

zu einem Clearingsystem<br />

Vereinbarte Angabe<br />

zwischen Clearing-<br />

Agenten<br />

4 Code [1..1] In kodierter Form<br />

Financial-<br />

Institution-<br />

Identification7<br />

BICIdentifier<br />

ClearingSystemIdentification-<br />

2Choice<br />

ClearingSystemIdentificati-<br />

on2Choice<br />

External-<br />

ClearingSystemIdentification1Code<br />

4 Proprietary [1..1] In proprietärer Form Max35Text<br />

3 Member-<br />

Identification<br />

[1..1]<br />

Identifikation eines Teilnehmers<br />

eines Clearing-<br />

Systems<br />

Max35Text<br />

2 Name [0..1] Name <strong>des</strong> Instituts Max140Text<br />

2 PostalAddress [0..1] Adresse <strong>des</strong> Instituts PostalAddress6<br />

Siehe<br />

3 AddressType [0..1] Art der Adressangaben<br />

AddressType2-<br />

Code in Kapitel<br />

7.5.5<br />

3 Department [0..1] Abteilung/Bereich Max70Text<br />

3 Subdepartment [0..1] Unterabteilung/-bereich Max70Text<br />

3 StreetName [0..1] Straße Max70Text<br />

3 BuildingNumber [0..1] Hausnummer Max16Text<br />

3 PostCode [0..1] Postleitzahl Max16Text<br />

3 TownName [0..1] Stadt Max35Text<br />

3 CountrySub-<br />

Division<br />

<br />

3 Country [0..1]<br />

3 AddressLine [0..7]<br />

2 Other-<br />

Identification<br />

[0..1]<br />

[0..1] Region Max35Text<br />

Ländercode (nach ISO<br />

3166) bestehend aus 2<br />

Großbuchstaben, z. B.<br />

DE für Deutschland.<br />

Adresszeilen, wenn keine<br />

Angaben in den strukturierten<br />

Elementen ver-<br />

wendet werden.<br />

Institutsidentifikation<br />

nach Art eines definierten<br />

Co<strong>des</strong> oder proprietär.<br />

CountryCode<br />

Max70Text<br />

Generic-<br />

Financial-<br />

Identification1<br />

ZKA-<br />

Belegungsregel<br />

Sollte möglichst<br />

belegt werden.<br />

Muss verwendet<br />

werden, falls BIC<br />

nicht belegt.<br />

© Z ENTRALER KREDITAUSSCHUSS Seite: 417<br />

Version 2.5 vom 10.06.2010 (Final Version)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!