10.06.2013 Aufrufe

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DFÜ</strong> – Abkommen<br />

<strong>Anlage</strong> 3: Spezifikation der Datenformate<br />

9 Container-Formate<br />

9.1 XML-Container<br />

Der XML-Container bietet die Möglichkeit, mehrere jeweils voneinander unabhängige XML-<br />

Nachrichten (Document-Elemente) in einer physischen Datei zu speichern bzw. in einer<br />

Übertragung an die Bank oder einer Abholung von der Bank (z. B. über EBICS) zu transferieren.<br />

Der XML-Container stellt dabei sicher, dass jeweils nur eine Art von Nachrichten enthalten<br />

ist.<br />

Des Weiteren ermöglicht der Container der Bank, verschiedene Eingangskanäle und Kundenzuordnungen<br />

im Container zu hinterlegen um ggf. notwendige Rücknachrichten an den<br />

Kunden leiten zu können.<br />

Der Container bettet die jeweiligen Nachrichten (Document-Element) unterhalb von Elementen,<br />

die durch „Msg“ und mit einem dem Nachrichtentyp entsprechenden Code aus je drei<br />

Buchstaben und Ziffern benannt sind. Die Anzahl dieser Msg-Elemente bzw. der eingebetteten<br />

Document-Elemente ist beliebig. Zusätzlich wird durch „choice“ für Msg-Elemente sichergestellt,<br />

dass der Container genau eine ausgewählte Art von Document-Elementen enthält.<br />

9.1.1 Hashwert-Berechnung und -Darstellung<br />

Für je<strong>des</strong> Msg-Element kann ein Hashwert über den Inhalt <strong>des</strong> Dokuments eingestellt werden.<br />

Für die Berechnung und Darstellung <strong>des</strong> Hashwerts gelten die folgenden Regeln:<br />

• Der Hashwert wird über das gesamte enthaltene Dokument einschließlich <strong>des</strong> öffnenden<br />

und schließenden -Tag gebildet.<br />

• Das Dokument wird entsprechend Canonical XML, Version 1.0<br />

(http://www.w3.org/TR/2001/REC-xml-c14n-20010315) kanonisiert.<br />

• Auch bei inkludierten Dokumenten ist die Kanonisierung gemäß Hauptdokument vorzunehmen.<br />

• Als Hash-Algorithmus wird SHA-256 verwendet.<br />

• Der Hashwert wird hexadezimal in das -Tag eingetragen, für die hexadezimalen<br />

Ziffern A bis F werden Großbuchstaben verwendet. Bei der Verwendung<br />

<strong>des</strong> XML-Containers im Rahmen <strong>des</strong> SRZ-Verfahrens ist die Angabe <strong>des</strong> Hashwertes<br />

verpflichtend.<br />

9.1.2 Setzen von individuellen Präfixen<br />

Das Setzen von individuellen Präfixen <strong>des</strong> inkludierten Namensraumes ist unzulässig. Im<br />

XML-Container ist eine Referenzierung ohne Präfix auf Ebene <strong>des</strong> inkludierten Dokuments<br />

durchzuführen. <strong>Banken</strong> sind berechtigt, Dateien mit individuell gewählten Präfixen abzulehnen.<br />

© Z ENTRALER KREDITAUSSCHUSS Seite: 482<br />

Version 2.5 vom 10.06.2010 (Final Version)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!