10.06.2013 Aufrufe

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DFÜ</strong> – Abkommen<br />

<strong>Anlage</strong> 3: Spezifikation der Datenformate<br />

8 Kontoauszugsinformationen gemäß SWIFT (MT940/MT942)<br />

Bemerkung<br />

Da für das Verfahren <strong>DFÜ</strong> mit Kunden nicht die kompletten SWIFT-Fomate erforderlich sind,<br />

handelt es sich bei den nachfolgenden Formaten nicht um die Originalbeschreibung von<br />

SWIFT, sondern um modifizierte Belegungsrichtlinien. Es werden nur die notwendigen Felder<br />

belegt. Nicht benötigte Felder werden entweder konstant belegt oder ausgelassen.<br />

Gleichwohl stellen alle anhand dieser Vorschriften erzeugten Datensätze gültige SWIFT-<br />

Formate dar.<br />

8.1 Allgemeine Syntaxvereinbarungen<br />

1. Grau schraffierte Zeilen markieren den Beginn eines Fel<strong>des</strong> bzw. einer Folge. Die<br />

zugehörige Angabe zu Status und Anzahl bezieht sich daher jeweils auf das gesamte<br />

Feld bzw. die Folge.<br />

2. Bei Nichtbelegung von optionalen Feldern bzw. Folgen entfällt stets das komplette<br />

Feld bzw. die Sequenz.<br />

3. Falls mehrere Optionen eines Fel<strong>des</strong> möglich sind, ersetzt der Kennbuchstabe der<br />

jeweiligen Option den Kleinbuchstaben in der Feldnummer (z.B. wird Feld :90a: bei<br />

Nutzung der Option C zu „:90C:“).<br />

4. Die Tags werden mit (ASCII: X’0D0A’) voneinander getrennt.<br />

5. Eine Nachricht bzw. Teilnachricht wird mit (ASCII: X’0D0A2D’) abgeschlossen.<br />

6. Der Datensatz beginnt mit einem führenden vor dem Tag <strong>des</strong> ersten Fel<strong>des</strong>.<br />

7. Der Inhalt eines Fel<strong>des</strong> darf am Anfang einer Zeile nicht mit einem Doppelpunkt oder<br />

einem Bin<strong>des</strong>trich beginnen.<br />

8. Die von SWIFT vorgegebenen Längenbegrenzungen für SWIFT-Nachrichten sollten<br />

nicht geprüft werden.<br />

9. Der SWIFT-Zeichensatz (s.u.) sollte eingehalten werden. Um Probleme mit Fremddaten<br />

zu vermeiden, die in die SWIFT-Formate eingestellt werden und einen anderen<br />

Zeichensatz verwenden (z.B. WM-Gattungsbezeichnungen in Feld :35B:), sollte das<br />

empfangende System aber bis auf weiteres keine Aufträge ablehnen, die gegen diese<br />

Vorgaben verstoßen.<br />

10. Bei 6-stelligen Datumsangaben (d.h. JJMMTT) wird gemäß SWIFT zwischen dem 20.<br />

und 21. Jahrhundert wie folgt unterschieden:<br />

• Ist das Jahr (d.h. JJ) größer als 79, bezieht sich das Datum auf das 20. Jahrhundert.<br />

Ist das Jahr 79 oder kleiner, bezieht sich das Datum auf das 21.<br />

Jahrhundert.<br />

• Ist JJ > 79: JJMMTT = 19JJMMTT<br />

© Z ENTRALER KREDITAUSSCHUSS Seite: 456<br />

Version 2.5 vom 10.06.2010 (Final Version)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!