10.06.2013 Aufrufe

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

Anlage 3 des DFÜ-Abkommens - Bundesverband deutscher Banken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>DFÜ</strong> – Abkommen<br />

<strong>Anlage</strong> 3: Spezifikation der Datenformate<br />

9.2 Zip-Container<br />

9.2.1 Auftragsarten zum Abholen von camt.05x-Nachrichten<br />

Zur Abholung der camt-Nachrichten vom Kreditinstitut sind folgende Auftragsarten definiert:<br />

Auftragsart<br />

Geschäftsvorfall Namespace der camt-Nachricht<br />

C52 Bank to Customer Account<br />

Report<br />

urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:camt.052.001.02<br />

C53 Bank to Customer Statement<br />

C54 Bank to Customer Debit<br />

Credit Notification<br />

urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:camt.053.001.02<br />

urn:iso:std:iso:20022:tech:xsd:camt.054.001.02<br />

Hinter den Auftragsarten stehen ZIP-Dateien, die jeweils die zur Abholung stehenden<br />

camt.05x-Nachrichten eines Kunden enthalten (also C53 alle camt.053-Nachrichten).<br />

9.2.2 Namenskonventionen<br />

Vereinbarungen zur Namensgebung für die ZIP- und camt-Nachrichtsdateien:<br />

Beim Kommunikationsverfahren EBICS wird der Name der ZIP-Datei durch den EBICS-<br />

Standard vorgegeben. Soll das Verfahren für andere Transportverfahren angewendet werden,<br />

ist der Datei-Name bilateral mit dem Kunden zu vereinbaren.<br />

Der Name der in der ZIP-Datei enthaltenen XML-Dateien ist folgendermaßen aufgebaut:<br />

JJJJ-MM-TT_CCC_KKKKKKKKKKKKKKKKKKKKKK_WWW_AAAA.xml<br />

Dabei ist:<br />

JJJJ das Jahr<br />

MM der Monat (immer zweistellig, ggf. führende Nullen)<br />

TT der Tag (immer zweistellig, ggf. führende Nullen)<br />

CCC die Auftragsart, also "C52", "C53" oder "C54"<br />

KK... die Kontoidentifikation. Ist für das Konto keine IBAN vorhanden, kann<br />

statt<strong>des</strong>sen ein 11-stelliger BIC (8-stellige BIC werden durch „XXX“<br />

rechtsbündig ergänzt) bzw. die 8-stellige deutsche Bankleitzahl, jeweils<br />

gefolgt von einem Punkt "." gefolgt von der (nationalen) Kontonummer<br />

verwendet werden.<br />

Der Punkt wird verwendet, da andere Sonderzeichen ggf. in nationalen<br />

(nicht deutschen) Kontonummern möglich sind.<br />

WWW das Währungskennzeichen gemäß ISO 4217<br />

AAAAAA ID, immer sechsstellig, ggf. führende Nullen. Durch die ID soll sichergestellt<br />

werden, dass für das Kundensystem eindeutige Dateinamen entstehen.<br />

Ohne die ID wäre die Erstellung mehrerer Dateien für einen Tag<br />

problematisch.<br />

© Z ENTRALER KREDITAUSSCHUSS Seite: 491<br />

Version 2.5 vom 10.06.2010 (Final Version)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!