18.07.2013 Aufrufe

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rundfunk und Fernsehsender verursachen in der Umwelt im Mittel nur geringe Expositionen. Feldverzerrungen<br />

durch metallische Objekte verursachen im Einzelfall lokal erhöhte Feldstärken. Diese<br />

Effekte sollen soweit wie möglich bei der Genehmigung von Sendeanlagen berücksichtigt werden.<br />

Die Strahlenexposition durch Radarsysteme, die sehr starke Hochfrequenz-Felder erzeugen, ist aufgrund<br />

der Rotation der Antenne und der pulsförmigen Abstrahlung meist nur gering.<br />

Im Haushalt stellen Mikrowellenherde die häufigste Quelle hochfrequenter Strahlung dar. Obwohl die<br />

Betriebsleistungen sehr hoch sind (bis über 1 kW), tritt wegen der sehr effizienten Abschirmung nur<br />

eine geringe Leckstrahlung aus den Geräten aus. Bildschirme geben ein breites Spektrum elektromagnetischer<br />

Strahlung ab; im Arbeitsabstand liegen aber alle Strahlenwerte unter den Grenzwerten. In<br />

den letzten Jahren ist als neue Quelle der digitale Mobilfunk hinzugekommen.<br />

Wesentliche Wirkung hochfrequenter elektromagnetischer Felder ist die Gewebeerwärmung, der der<br />

Organismus mit einer ganzen Reihe von Reaktionen entgegenwirken kann, u.a. mit Schwitzen und<br />

erhöhter Durchblutung. Eine lange anhaltende Erwärmung der Augen kann zu grauem Star und anderen<br />

Augenerkrankungen führen. Diese Wirkungen sind bei den allgemein vorherrschenden Feldstärken,<br />

denen die Bevölkerung ausgesetzt ist, jedoch nicht zu erwarten.<br />

Breiten Raum in den Diskussionen über mögliche gesundheitliche Auswirkungen nehmen neben den<br />

oben beschriebenen thermischen Wirkungen die sogenannten nichtthermischen Effekte ein, insbesondere<br />

wenn es sich um gepulste Felder handelt. Sowohl Wirkungen auf einzelne Zellen als auch auf die<br />

Umgebung von Zellwänden sind bekannt. Bevor diese aber wirksam werden, setzt z.B. im Bereich der<br />

Fernseh- und Mobilfunkfrequenzen bereits die Wärmewirkung ein. Die Pulsenergie ist begrenzt, um<br />

mögliche negative Effekte zu vermeiden. Weitere Untersuchungen zu möglichen negativen Effekten<br />

werden durchgeführt.<br />

Epidemiologische Untersuchungen haben bisher keine Hinweise auf gesundheitsbeeinträchtigende<br />

Wirkungen hochfrequenter elektromagnetischer Felder gezeigt. Untersuchungen, die eine Beeinflussung<br />

von Gehirnstromaktivitäten durch elektromagnetische Felder gezeigt haben, konnten durch<br />

Überprüfungen nicht bestätigt werden.<br />

Schutzempfehlungen wurden von der Strahlenschutzkommission („Schutz vor niederfrequenten<br />

elektrischen und magnetischen Feldern der Energieversorgung und -anwendung” von 1995 und<br />

„Schutz der Bevölkerung bei Exposition durch elektromagnetische Felder (bis 300 GHz) ” von 1998)<br />

sowie von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (ICNIRP)<br />

„Richtlinien für die Begrenzung der Exposition durch zeitlich veränderte elektrische, magnetische und<br />

elektromagnetische Felder (bis 300 GHz)“, 1998, herausgegeben neben verschiedenen Veröffentlichungen<br />

der Weltgesundheitsorganisation.<br />

3.3.2.2 UV-Strahlung<br />

UV-Strahlung ist der energiereichste Teil der optischen Strahlung und umfaßt die Wellenlängenbereiche<br />

UV-A von 400 bis 315 nm, UV-B von 315 bis 280 nm und UV-C von 280 nm bis 100 nm. Die<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!