18.07.2013 Aufrufe

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutungsmodelle diskutiert, wobei es für jedes einzelne Hinweise, aber keine einer objektiven Prüfung<br />

standhaltende Beweise gibt.<br />

Toxisch induzierter Verlust der Toleranz gegenüber Chemikalien: Dieses Modell geht am weitesten<br />

auf die Vorstellungen der „klinischen Ökologen“ ein und versucht mit schulmedizinischen Argumenten,<br />

die von diesen beschriebene Phänomene, wie Maskierung, Gewöhnungs- und Entzugsphänomene<br />

in das Modell einzubeziehen. Das zugrundeliegende Modell setzt voraus, daß in einer ersten<br />

Phase durch eine akute hochdosierte oder durch chronisch schleichende niederdosige Exposition<br />

gegenüber einem oder mehreren toxischen Fremdstoffen oder Noxen über einen bisher noch nicht<br />

verstandenen Mechanismus eine Chemikalien-Überempfindlichkeit induziert wird. Die Exposition<br />

gegenüber toxisch relevanten Konzentrationen eines Fremdstoffes beeinträchtigt nach diesem Modell<br />

die natürliche Toleranz gegenüber Fremdstoffen und Noxen im allgemeinen. In der auf das Initialereignis<br />

folgenden Phase der verminderten Toleranz genügen dann kleinste Dosen, um Symptome<br />

auszulösen. Belege für das Modell werden aus der Drogenforschung bezogen. Das Modell würde sich<br />

nur unter sehr großem Aufwand für Untersucher und Probanden testen lassen, da die Patienten für<br />

Provokationsteste über einen längeren Zeitraum (4-7 Tage) in „chemikalienarmer“ Umgebung hospitalisiert<br />

werden müßten, um falsch positive (durch Interferenz) oder falsch negative Ergebnisse (durch<br />

Maskierung) auszuschließen.<br />

Zeitabhängige neurale Bahnung im olfaktorisch-limbischen System: An Tiermodellen läßt sich<br />

eine progressiv zunehmende Reaktionsstärke durch wiederholte niedrigschwellige chemische Reize<br />

im „olfaktorischen System“ (Riechsystem) des Vorderhirns induzieren, die bis zur Auslösung anfallsartiger<br />

Phänomene gehen kann. Im Englischen wird dieses Phänomen als „Kindling“ bezeichnet.<br />

Wegen der anatomischen Nähe der die Geruchswahrnehmungen weiterleitenden Nervenbahnen zu<br />

Strukturen des sogenannten limbischen Systems im Gehirn würden sich viele der bei chemischer<br />

Hyperreaktivität beobachteten Symptome mit der Annahme erklären lassen, daß die chemischirritative<br />

Bahnung im Riechnerv sich auf das limbische System ausdehnen kann. Die in epidemiologischen<br />

Studien beobachtete Korrelation zwischen Kakosmie (gesundheitliche Beeinträchtigung durch<br />

Riecheindrücke) auf der einen und Gedächtnisstörungen, sowie bestimmten Persönlichkeitsveränderungen<br />

(Schüchternheit) und Alkoholunverträglichkeit auf der anderen Seite, wird als Beleg für eine<br />

neurotoxisch ausgelöste Beeinträchtigung des olfaktorisch-limbischen System durch Chemikalien aus<br />

der Umwelt angesehen. Östrogene fördern im Tierversuch die Bahnung des olfaktorisch-limbischen<br />

Systems. Hier wird ein Zusammenhang mit der höheren Prävalenz der chemischen Überempfindlichkeit<br />

bei weiblichen Personen gesehen. Gegen das Modell kann vorgebracht werden, daß typische<br />

Patienten nicht regelhaft kakosmisch reagieren. Insbesondere gilt dies für einen Großteil der Patienten,<br />

die eine Überempfindlichkeit gegenüber Pyrethroiden angeben. Aus dem Tierversuch ist bekannt,<br />

daß das Bahnungverhalten kontextspezifisch modifizierbar ist. Dies erschwert das Design entsprechender<br />

Versuche zur experimentellen Verifizierung des Modells und insbesondere für die Entscheidung<br />

zwischen diesem und den psychophysiologischen Modellen (s.u.).<br />

Neurogene Entzündung: Dieses Modell geht davon aus, daß eine chemische Reizung peripherer<br />

sensorischer Nervenfasern eine „neurogene“ Entzündung an den Nasenschleimhäuten auslöst und im<br />

Sinne einer positiven Rückkopplung unterhält. Die Entzündung bildet die Basis für eine gesteigerte<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!