18.07.2013 Aufrufe

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind. Die Beschwerden können in ihrer Ausprägung deutlich variieren, was von seiten der Patienten<br />

auf entsprechende Schadstoffkarenz oder erneute Schadstoffexposition zurückgeführt wird.<br />

Eine allergologische und sonstige fachärztliche Diagnostik ergibt bei „MCS-Patienten” in der Regel<br />

keinen richtungsweisenden Befund. Die Biomonitoring-Werte, als Indikator für die interne Schadstoffbelastung,<br />

sind im allgemeinen unauffällig. Viele Patienten geben sich mit den Negativ-Befunden<br />

und der „Hilflosigkeit der Schulmedizin” jedoch nicht zufrieden, sondern konsultieren immer neue<br />

Ärzte, suchen Hilfe in Umweltpraxen, -ambulanzen und -kliniken oder vertrauen auf das paramedizinische<br />

Angebot.<br />

Die Angst vieler MCS-Patienten vor Fremdstoff-Expositionen und den damit - im Verständnis der<br />

Patienten - zwangsläufig verbundenen Gesundheitsstörungen kann sehr ausgeprägt sein. Sie versuchen<br />

folglich, Schadstoffkontakte konsequent zu meiden, indem sie z.B. jegliche potentiell „schadstoffemittierenden”<br />

Einrichtungsgegenstände und Materialien aus ihrer Wohnung entfernen und sich in<br />

einigen Fällen sogar mit leichteren Atemschutzutensilien ausrüsten. Solche Patienten sehen sich - von<br />

ihnen so wahrgenommen oder real - dem Unverständnis ihrer Mitbürger und der „Ignoranz der Ärzte”<br />

ausgeliefert; sie sind an den üblichen Arbeitsplätzen oft nicht mehr zu integrieren und damit über<br />

lange Zeiträumearbeitsunfähig. Es folgen Entlassung, Arbeitsunfähigkeit, sozialer Rückzug und<br />

Isolation.<br />

Die von Patienten im Zusammenhang mit MCS vorgebrachten komplexen Symptome kann man in<br />

drei Kategorien zusammenfassen:<br />

• Zentralnervöse oder vegetative Symptome:<br />

extreme Müdigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen,<br />

Konzentrationsstörungen, Depression, Unruhe, emotionale Labilität, Reizbarkeit;<br />

• Irritative Symptome:<br />

Brennen und Jucken der Bindehäute, obstruktive Rhinitis, Asthma, Ekzeme, Nesselsucht<br />

und andere Hauteffloreszenzen;<br />

• Gastrointestinale Symptome:<br />

Übelkeit, Diarrhöen, Obstipation, Krämpfe, Flatulismus.<br />

Besonders häufig sind Personen in der Altersstufe zwischen 40 und 50 Jahren betroffen. MCS tritt bei<br />

Frauen 4 mal häufiger auf als bei Männern. Die Patienten verfügen meist über ein höheres Bildungsniveau.<br />

Lösungsmittel und Pestizide werden offenbar etwas öfter als andere Stoffe bzw. Stoffgruppen<br />

als auslösende Faktoren benannt.<br />

Insgesamt handelt es sich um ein langwieriges Leiden, das phänomenologisch relativ gut bekannt ist<br />

und einigermaßen von anderen umweltbezogenen Gesundheitsstörungen abgegrenzt werden kann 2 .<br />

Der Zusammenhang zwischen dem Auftreten von MCS und der Belastung durch Umweltchemikalien<br />

ist nach wie vor umstritten. Andererseits paßt das Krankheitsbild nicht gut zu einer der etablierten<br />

Diagnose aus dem Gebiet psychischer Erkrankungen. Derzeit werden für MCS u. a. die folgenden<br />

2 Im Einzelnen sind aber die Kriterien, die das Krankheitsbild eindeutig von anderen „umweltassozierten“ Gesundheitsstörungen<br />

abgrenzen, unter Wissenschaftlern strittig.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!