18.07.2013 Aufrufe

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Umwelt und Gesundheit<br />

Fachlicher Hintergrund<br />

2.1 Umweltbezogene Gesundheitsstörungen<br />

Industrie, Verkehr, Intensivierung der Landwirtschaft, aber auch das Konsumverhalten des einzelnen<br />

haben insbesondere in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts zu Veränderungen unserer natürlichen<br />

Umwelt geführt. Diese gefährden heute die Existenzgrundlage vieler Lebewesen, aber auch des Menschen<br />

selbst. Gleichzeitig haben diese Veränderungen aber auch einer zunehmenden Beunruhigung<br />

der Bevölkerung und zu einem steigenden Umweltbewußtsein geführt. Schlagworte wie „Waldsterben“,<br />

„Ozonloch“, „Klimakatastrophe“ begegnen uns regelmäßig in den Medien. Die Veränderung<br />

der natürlichen Umwelt durch die Aktivitäten des Menschen ist für jeden auch im unmittelbaren<br />

Lebensumfeld täglich direkt erfahrbar. Viele Mitbürger werden sich der Bedeutung des Themas<br />

Umwelt und Gesundheit zunehmend bewußt angesichts von Berichten über die Nitratbelastung ihres<br />

Trinkwassers, die Schadstoffbelastung ihrer Atemluft, die Pestizidbelastung ihres Gemüses oder die<br />

Krebsgefahr durch Asbest in den Schulen ihrer Kinder. Ein populärer Slogan der achtziger Jahre „wo<br />

der Wald stirbt, stirbt auch der Mensch“ ist kennzeichnend für die Gedanken vieler.<br />

In der Folge führen weite Teile der Bevölkerung diffuse oder konkrete Gesundheitsbeeinträchtigungen<br />

auf eine allgemeine oder spezielle Umweltbelastung zurück. F.M. Ruff hat 1988 in Berlin<br />

180 repräsentativ ausgesuchte Probanden zum Thema Umweltbelastung und gesundheitliches Risiko<br />

befragt. Von diesen gaben 87, d.h. etwa die Hälfte an, selbst konkret unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen<br />

zu leiden, die sie der Umweltbelastung zuschrieben.<br />

Skeptiker, die sich um "Objektivität" bemühen, werden einwenden, es liege hier eine projektive<br />

Neigung vor, erlebte Beschwerden, die auf anderen Ursachen beruhen, der Umwelt zuzuschreiben.<br />

Dieses Argument ist nicht von der Hand zu weisen, andererseits aber auch schwer zu überprüfen. Für<br />

die Lebenswelt der Betroffenen sind solche Interpretationen ohne Bedeutung. Denn um Ulrich Beck<br />

zu zitieren: „Die ökologischen und gesundheitlichen Folgen mögen so hypothetisch, so berechtigt, so<br />

verharmlost oder so dramatisiert sein, wie sie wollen ... Wenn Menschen Risiken als real erleben,<br />

sind sie real“.<br />

In diesem Abschnitt soll nach der objektivierbaren Relevanz der anthropogen veränderten Umwelt für<br />

die menschlichen Gesundheit gefragt werden. Der Begriff "Umwelt" sei hierfür eingeschränkt auf die<br />

verschiedenen Aspekte der Zivilisation einer westlichen Industrienation, die zu einer zusätzlichen<br />

Belastung der Bevölkerung mit chemischen und physikalischen Noxen geführt haben. Die psychosozialen<br />

Komponenten der Umwelt und ihre verschiedenen Determinanten und Veränderungen sind<br />

dabei ausgespart wie die nach wie vor existierende und offensichtlich z.T. wieder zunehmende mikrobiologische<br />

Belastung. Sie dürfen aber bei einer allgemeineren Betrachtung der Wechselwirkungen<br />

zwischen Gesundheit und Umwelt nicht außer acht bleiben. Es ist hier also die schwierige Frage<br />

gestellt: „Inwieweit hat diese so definierte, anthropogen veränderte Umwelt Einfluß auf unsere Gesundheit?“<br />

Die Frage bezieht sich auch und vor allem auf eine plausible Quantifizierung. Leider läßt<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!