18.07.2013 Aufrufe

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

APUG-Dokumentation Vollversion (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Vielzahl der offenen Fragen und ihrer Komplexität ist einleuchtend, daß nur eine gemeinsame<br />

Anstrengung in internationalem Maßstab eine Perspektive für eine Abarbeitung dieses umfangreichen<br />

Katalogs bietet. Ein Teil der Themen ist sowohl von den Ländern im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

als auch vom Bund in den verschiedenen Forschungsprogrammen und Förderschwerpunkten<br />

aufgegriffen worden und wird bereits von verschiedenen Forschungseinrichtungen des Bundes und<br />

der Länder bearbeitet. Es fehlt jedoch an einer transparenten Prioritätensetzung, die sich an den<br />

Bedürfnissen der Praxis orientiert. Gerade in Zeiten knapper werdender finanzieller Ressourcen ist<br />

eine Koordination der Forschungspolitik, nicht nur im nationalen Rahmen zwischen Bund und Ländern,<br />

sondern auch im Rahmen der Europäischen Gemeinschaft von besonderer Bedeutung. Bezüglich<br />

der Umweltmedizin kann diese Koordination nicht ohne angemessene Beteiligung der für den umweltbezogenene<br />

Gesundheitsschutz verantwortlichen Einrichtungen des Öffentlichen Gesundheitsdienst<br />

der Länder gewährleistet werden. Als ein erster Schritt auf nationaler Ebene wird die Herstellung<br />

von Transparenz durch eine gemeinsame Bedarfs- und Sachstandserhebung vorgeschlagen. Ein<br />

Workshop unter Beteiligung des Bundes, der Länder sowie der auf diesem Gebiet tätiger Forschungseinrichtungen<br />

und geeigneter Sachverständiger wäre ein hierzu geeignetes Instrument. Er könnte die<br />

Grundlagen für eine gemeinsame Festlegung von Prioritäten, für eine schwerpunktmäßige Arbeitsteilung<br />

und für die Institutionalisierung eines Informationsaustausches zwischen Wissenschaft sowie<br />

Bundes- und Länderbehörden schaffen.<br />

Optimierung von Expositionsmodellen<br />

Zu einer besseren Abschätzung des Risikos, das der menschlichen Gesundheit aus der Umweltbelastung<br />

mit Schadstoffen droht, ist eine Abschätzung der Exposition bei bestimmten vorstellbaren<br />

Szenarien des täglichen Lebens erforderlich. Bisher werden überwiegend konservative (d.h. im Zweifelsfall<br />

überschätzende) theoretische Modelle bei der Expositionsabschätzung zugrunde gelegt. Solche<br />

Rechenmodelle überschätzen bei multiplikativer Anwendung mehrerer konservativer Abschätzungen<br />

das Risiko unter Umständen um mehrere Größenordnungen. Ihre Anwendung unter dem Grundsatz<br />

der Vorsorge verursacht möglicherweise nicht unerhebliche Aufwendungen zur Reduktion des Risikos.<br />

Die Entwicklung realistischerer Modelle ist deshalb dringlich. Hierfür bieten sich probabilistische<br />

Verfahren an. Es gilt deshalb, anstehende Arbeiten, die probabilistische Expositionsabschätzungen<br />

zur Anwendungsreife bringen, zu fördern und zu unterstützen. In einem ersten Schritt sollten<br />

• die probabilistischen Expositionsmodelle weiterentwickelt,<br />

• die Datengrundlage für die probabilistische Expositionsabschätzung (Verteilungsfunktionen der<br />

Parameter der Expositionsmodelle) verbessert,<br />

• Modelle zur Quotierung der einzelnen Expositionspfade entwickelt und<br />

• Vergleichsuntersuchungen zwischen den Ergebnissen von Biomonitoring-Untersuchungen und<br />

probabilisitischen Expositionsabschätzungen zur Validierung der Modelle durchgeführt werden.<br />

(für den Komplex: EPF; EX)<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!