28.08.2013 Aufrufe

Johannisburger r Heimatbrief 2002 - Familienforschung S c z u k a

Johannisburger r Heimatbrief 2002 - Familienforschung S c z u k a

Johannisburger r Heimatbrief 2002 - Familienforschung S c z u k a

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126<br />

Archiv der Kreisgemeinschaft Johannisburg e.V<br />

auf Tischen Kaffee, Tee, Kuchen, belegte<br />

Brote und Alkohol hingestellt. Nach dem<br />

Essen begannen Erinnerungsgespräche<br />

und Gesänge.<br />

Die Kreuzofener Altenteiler schafften sich<br />

schon zu Lebzeiten Eichensärge an, die<br />

auf dem Boden des Hauses standen! Sie<br />

wollten nach harter Arbeit in einem guten<br />

Sarg beerdigt werden. Darauf legten sie<br />

großen Wert!<br />

Die Begräbnisfeierlichkeiten bei den masurisch<br />

sprechenden „Gromadkis“ waren<br />

insbesondere vom festen Glauben an die<br />

„Himmliche Heimat“ getragen. Die Seele<br />

dieser schwer arbeitenden Menschen war<br />

Wilder Gänse Schrei,<br />

Herbst, Kartoffelfeuer,<br />

Kranich zieht vorbei.<br />

Uferloses Weiß,<br />

Winter eisigkalt.<br />

Rauhe Krähenstimmen<br />

klagen aus dem Wald.<br />

Weiße Anemonen,<br />

zartes Birkengrün,<br />

Regenvögel rufen,<br />

Maiglöckchen blühn.<br />

Nebel auf der Wiese,<br />

Storch auf einem Bein,<br />

Mücken überm Wasser,<br />

Abendsonnenschein.<br />

<strong>Johannisburger</strong> <strong>Heimatbrief</strong> <strong>2002</strong><br />

Erinnerung an Masuren<br />

von Waltraud Fabisch-Rynek<br />

in ihrer natürlichen Frömmigkeit in der pietistischen<br />

Erweckungsbewegung verwurzelt.<br />

Deshalb ließen sie allen Dörflern dieselbe<br />

Hilfe und dieselbe Achtung angedeihen:<br />

Die üblichen menschlichen Laster,<br />

viel übermäßiger Alkoholgenuss und andere<br />

Unmoral waren ihnen fremd! Ihr gesamtes<br />

Leben und ihr tägliches Verhalten<br />

waren ganz auf den Segen Gottes und die<br />

Einhaltung der 10 Gebote abgestellt!<br />

Diese masurisch-dörfliche Kultur mit ihrer<br />

jahrhundertealten Tradition, Geschichte<br />

und den oft seltsam anmutenden Eigenarten<br />

ist 1945 ausgestorben, zu Grabe getragen<br />

worden. Es gibt sie nicht mehr!<br />

Korn wiegt sich im Winde,<br />

Regen tropft ins Moos,<br />

duftend blüht die Linde,<br />

Himmel wolkenlos.<br />

Enten auf dem Weiher,<br />

Schnitter auf dem Feld,<br />

Habicht, Kiebitz, Reiher,<br />

bunte Vogelwelt.<br />

Amsel im Holunder,<br />

Drossel im Gesträuch,<br />

Rauch aus altem Feuer<br />

spiegelt sich im Teich.<br />

www.Kreis-Johannisburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!