06.11.2013 Aufrufe

Hassrede/ Hate Speech - Allgemeine Linguistik

Hassrede/ Hate Speech - Allgemeine Linguistik

Hassrede/ Hate Speech - Allgemeine Linguistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144 Monika Schwarz-Friesel<br />

gangener Barbarei betrachtet wird, das nur noch in extremistischen Kreisen<br />

zu finden ist, stellt Antisemitismus ein Problem der Gegenwart dar, das weite<br />

Kreise der Bevölkerung betrifft. Aktueller Hass auf Juden ist keineswegs nur<br />

an den Rändern der Gesellschaft zu finden, sondern zeigt sich auch als ein<br />

Phänomen der (politisch nicht radikalen, ökonomisch gut situierten und gebildeten)<br />

Mitte. 2 Der vorliegende Aufsatz will transparent machen, welche<br />

konzeptuellen Formen der Judenfeindschaft sich aktuell in Deutschland als<br />

Sprache des Hasses artikulieren und welche emotionalen Charakteristika<br />

hierbei dominant sind. Grundlage der Analyse sind empirisch erhobene Daten<br />

(aus) einer (noch in Arbeit befindlichen) qualitativen und quantitativen<br />

Korpusstudie, die anhand von über 10.000 E-Mails und Briefen, die seit 2002<br />

an den Zentralrat der Juden in Deutschland sowie die Israelische Botschaft in<br />

Berlin gesendet wurden, die Charakteristika des aktuellen Verbal-Antisemitismus<br />

kognitionslinguistisch und historisch analysiert.<br />

2. Gewalt durch Sprache: Die Macht destruktiver<br />

Konzeptualisierungen<br />

Kognitionswissenschaftlich betrachtet basiert Antisemitismus auf einer antijüdischen<br />

Konzeptualisierung. Für diese sind kognitiv Stereotype und emotional<br />

negative Gefühle konstitutiv (vgl. Schwarz-Friesel 2007, 327 ff.). Es<br />

handelt sich um ein sozial verankertes und kontinuierlich reproduziertes<br />

Vorurteilssystem, das auf einem konzeptuell geschlossenen Feind- und<br />

Weltbild fußt. Die Sprache spielt bei der Weitergabe und dem Erhalt antisemitischer<br />

Vorurteile eine besondere Rolle: Über den Sprachgebrauch werden<br />

– teils unbewusst und unreflektiert – tradierte Stereotype z. T. über die Jahrhunderte<br />

hinweg transportiert. Dies zeigt sich z. B. bei Phraseologismen vom<br />

jüdischen Wucher oder der jüdischen Hast oder der jüdischen Mauschelei.<br />

Aber auch Syntagmen wie Juden und Deutsche geben durch die spezifische<br />

Aneinanderreihung eine Kontrastierung mit der Auslegungsvariante ‘Juden<br />

sind keine Deutsche’ vor. Es fällt im Vergleich auf, dass es keine Kombinationen<br />

der Art Katholiken und Deutsche oder Protestanten und Deutsche<br />

gibt. Durch einfache grammatische Konstruktionen bleibt somit auch im<br />

aktuellen Sprachgebrauch eine Ab- und Ausgrenzung von Juden manifest<br />

2<br />

Vgl. hierzu die Analysen in Schwarz-Friesel/Friesel/Reinharz (2010) und<br />

Schwarz-Friesel/Reinharz (im Druck). Zum Begriff der „Mitte“ s. auch Zick/<br />

Küpper (2006, 115): „Die Mitte ist vielschichtig und mehrdimensional. Bei der<br />

Analyse sozialer Vorurteile erscheint sie primär als politische Position.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!