06.11.2013 Aufrufe

Hassrede/ Hate Speech - Allgemeine Linguistik

Hassrede/ Hate Speech - Allgemeine Linguistik

Hassrede/ Hate Speech - Allgemeine Linguistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

262 Doris Unger<br />

2) Gerichtetheit: <strong>Hate</strong> speech kann an eine bestimmte Person adressiert<br />

sein oder als generelle Aussage über alle Individuen, die ein bestimmtes<br />

Merkmal tragen, auftreten. Ohne spezifische Adressierung<br />

kann hate speech zum Beispiel in dieser Form auftreten: „Alle X sind<br />

Ungeziefer! Sie sollen dahin verschwinden, wo sie hergekommen<br />

sind!“ Eine Äußerung, wie „Du dreckiges X-Ungeziefer! Geh dahin<br />

zurück, wo Du hergekommen bist!“, ist hingegen an eine bestimmte<br />

Person gerichtet. Auch an ein Individuum gerichtet referiert diese<br />

Aussage auf eine Gruppenzugehörigkeit. Ohne diesen Bezug zu einer<br />

generellen Gruppenzugehörigkeit würde es sich um eine einfache Beleidigung<br />

handeln (vgl. Delgado/Stefancic 2004, 11-12).<br />

3) Konventionalität: Sprachliche Äußerungen können sich konventionalisierter<br />

sprachlicher Mittel wie etwa Schimpfwörtern bedienen.<br />

Schimpfwörter sind abhängig von einem bestimmten Sprachgebrauch<br />

und sind häufig nicht in andere Sprachen übersetzbar (vgl. König/Stathi<br />

2010, 53). Im Zusammenhang mit hate speech sind herabwürdigende<br />

Ausdrücke wie zum Beispiel Ethnophaulismen (ethnic<br />

epithets) von Bedeutung. Als Beispiele für Ethnophaulismen lassen<br />

sich „Nigger“, „Tunte“ oder „Krüppel“ nennen 9 . <strong>Hate</strong> speech lässt<br />

sich aber nicht auf die Verwendung solcher Ausdrücke reduzieren,<br />

sondern kann ganz ohne sie auskommen. Ein Beispiel dafür wäre etwa<br />

die Aussage, dass alle Menschen mit weißer Hautfarbe einer genetisch<br />

unterlegenen Rasse angehören (siehe auch Delgado/Stefancic 2004,<br />

11-12).<br />

4) Kontext: Nicht nur das Medium und der Inhalt von hate speech sind<br />

von Bedeutung, sondern ein und dieselbe Äußerungsform kann je<br />

nach Kontext auf verschiedene Weise verwendet werden. So kann es<br />

zum Beispiel einen Unterschied machen, an welchem Ort und auf<br />

8<br />

9<br />

Auch das Zeigen von Symbolen wie ein brennendes Kreuz oder ein Hakenkreuz<br />

kann je nach Kontext als hate speech gedeutet werden (vgl. Waldron 2010,<br />

1618). Dieser Aufsatz wird sich im Folgenden aber auf die – geschriebene und<br />

gesprochene – Sprache konzentrieren. Einige der Probleme, die hier behandelt<br />

werden sollen, sind gerade dieser sprachlichen Natur von geschriebener oder<br />

gesprochener hate speech geschuldet.<br />

Nicht in allen Fällen, in denen solche herabwürdigenden Ausdrücke verwendet<br />

werden, handelt es sich tatsächlich um hate speech. Die Beurteilung von<br />

Aussagen, die diese Ausdrücke enthalten, hängt stark vom Kontext der Äußerung<br />

ab. Der letzte Abschnitt wird auf diesen Aspekt zurückkommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!