23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35<br />

Agrargesellschaft des homerischen Epos trat im Zusammenhang mit dem gleichzeitigen Wechsel<br />

im Kriegswesen vom adligen Einzelkämpfer zur Hoplitenphalanx, die auf dem disziplinierten<br />

Zusammenhalt Gleichgerüsteter beruhte, der Gemeindestaat der po´liÓ. Die Stellung der adeligen<br />

Gentilverbände wurde tendenziell geschwächt, die des nichtadeligen einzelnen Bürgers gestärkt.<br />

Mit dem Aufkommen der Geldwirtschaft nahmen Handel <strong>und</strong> Gewerbe einen mächtigen<br />

Aufschwung, was sich wiederum zuungunsten der Großgr<strong>und</strong>besitzer auswirkte. Die<br />

fortschreitende Lösung aus alten Bindungen <strong>und</strong> die zunehmende wirtschaftliche Mobilität<br />

führten dann einerseits zu sozialen Spannungen, die z. T. in die Tyrannis als neue<br />

Herrschaftsform mündeten, andererseits zu einer gewaltigen Kolonisationsbewegung, die aus den<br />

Griechen ein Volk der Seefahrer werden ließ. Da· man dabei in engste Berührung mit den<br />

Kulturen des Ostens kam, weitete in vielfacher Hinsicht den eigenen Horizont <strong>und</strong> führte im<br />

Verein mit den anderen Faktoren zu jenen geistigen Neuerungen, die in der Lyrik <strong>und</strong> schon<br />

vorher um 700 v. Chr. bei Hesiod zum Ausdruck kommen.<br />

Während in der “Theogonie” (22 ff.) das persönliche Erlebnis der Dichterweihe des Hirten<br />

Hesiod auf dem Berg Helikon durch die Musen geschildert wird (allerdings noch in der Er-Form)<br />

<strong>und</strong> die folgende genealogisch strukturierte Systematisierung der Götterwelt, deren Entwicklung<br />

zu einem immer höheren Grad an Ordnung führt, einen erheblichen Fortschritt in Richtung auf<br />

das Weiterdenken des Überlieferten <strong>und</strong> zur Philosophie hin bedeutet 83 , bietet für die “Werke <strong>und</strong><br />

Tage” der persönlich erlebte <strong>und</strong> erlittene Streit mit dem Bruder Perses <strong>und</strong> die dabei erlittene<br />

Unrechtserfahrung die Veranlassung. Aus der gewaltigen Götterfülle der Theogonie entfaltet<br />

Hesiod hier eine neue Zeus-Theologie, die den homerischen “Vater der Götter <strong>und</strong> Menschen” in<br />

besonderer Weise - abstrahierend <strong>und</strong> ihn tendenziell zur Allmacht verdichtend (267 ff.) - zum<br />

Hüter, Wahrer <strong>und</strong> Walter des Rechtes <strong>und</strong> der Gerechtigkeit weiterbildet, die in der Gestalt<br />

seiner Tochter Di´kh über die Erde wandelt. Diese Geburt der Rechtsidee aus der Erfahrung<br />

persönlicher Betroffenheit wird bei Hesiod vermittels einer Adaption altorientalischer Quellen<br />

ergänzt durch eine erste lineare Geschichtstheologie (Pandora-Mythos, Weltalter-Mythos) <strong>und</strong><br />

vor allem durch eine neue Ethik der Arbeit, die er im Anschluss an seine Bewusste Korrektur des<br />

alten, nur negativen eöriÓ-Begriffs entwickelt (11-26). Damit wird die kriegerische aäreth´ Homers<br />

nun ergänzt um die “bürgerliche” aäreth´ des Wettbewerbs (287 ff.), der Gedanke der Steigerung<br />

übertragen auf das Leben des Bauern <strong>und</strong> das Leben der Seefahrt. Der später bei Solon noch<br />

deutlicher ausgesprochene Gedanke der Selbstverantwortung der Menschen für ein Leben in<br />

Gerechtigkeit <strong>und</strong> Fülle wird damit erstmals angedeutet (274 ff.), aber im Unterschied zum<br />

altägyptischen Denken verb<strong>und</strong>en mit dem auf Steigerung <strong>und</strong> Wettbewerb angelegten aäreth´ -<br />

83 Das gilt gerade auch in der Umgestaltung des z. T. zugr<strong>und</strong>eliegenden altorientalischen Materials, wo Hesiod z. B.<br />

beim Kumarbi-Epos das Prinzip der Steigerung an die Stelle der überlieferten zyklischen Kompositionsweise setzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!