23.11.2013 Aufrufe

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

2. Ma'at und Logos. - Vergleichende - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

91<br />

patriarchalischen) Bindungen.<br />

- Die Begegnung mit dem Fremden führte zu einer Auflockerung der unmittelbaren Wirklichkeit<br />

auf einen Horizont von Möglichkeiten hin; ab 650 steigen offenbar die Konflikte stark an, es gab<br />

eine “deutliche Zunahme von Empörungen der unteren Schichten, von Konflikten,<br />

Faktionskämpfen <strong>und</strong> Usurpationen von Tyrannis. Die Auseinandersetzungen waren vielfach<br />

blutig, Verbannungen ganzer Gruppen an der Tagesordnung. die Krise ging aus von<br />

wirtschaftlicher Not <strong>und</strong> gesellschaftlicher Bedrückung <strong>und</strong> griff auch auf das politische<br />

Zusammenleben <strong>und</strong> schließlich auf dessen ethische Gr<strong>und</strong>lagen über.” (105)<br />

- Die als Vertreter der Interessen des Volkes jetzt an die Herrschaft kommenden Tyrannen<br />

konnten zwar viele wirtschaftliche Schwierigkeiten lösen, sich jedoch nicht auf die Dauer als<br />

legitime Herrschaft empfehlen - wohl nicht zuletzt wegen der geringen Bereitschaft der Adligen,<br />

sich in größere Zusammenhänge einzuordnen. So kam es häufig zu Patt-Situationen bei den<br />

Auseinandersetzungen. “In ihnen kam es dann mit der Zeit immer öfter dazu, dass die Streitenden<br />

den Ausweg statt bei einem Mächtigen bei einem Weisen suchten. Das bedeutet: man richtete<br />

zunehmend Erwartungen an das politische Denken.” (106)<br />

- Auch die Kolonisationsbewegung selbst brachte politische Probleme mit sich: Da man bei der<br />

Auswanderung mit den Alten sozusagen das “nomologische Wissen” (Max Weber) des<br />

Vertrauten <strong>und</strong> Bewährten zu Hause lassen musste, mussten Regeln für das Zusammenleben <strong>und</strong><br />

die Organisation der Gesellschaft gef<strong>und</strong>en werden: “Man musste also versuchen, aus dem je von<br />

Fall zu Fall reproduzierten Wissen Regeln abzuleiten, ferner Regeln auch dafür aufzustellen, dass<br />

Menschen, die aus ganz verschiedenen Städten stammten, in den Neugründungen<br />

zusammenleben konnten.” (107)<br />

4. “Das Aufkommen des politischen Denkens <strong>und</strong> einer autonomen Intelligenz” (106)<br />

- So kam es zu einer “starken Aufwertung der griechischen Intelligenz.” (106) - umso mehr, als<br />

die Griechen “in eigenartiger Weise auf politisches Denken angewiesen” waren . “Das ergab sich<br />

schon daraus, dass die Angehörigen der griechischen Städte unmittelbar, ohne die Vermittlung<br />

einer höheren Instanz unter stark bewegten Umständen miteinander auszukommen hatten. Nicht<br />

dass nicht auch Monarchen für die Einrichtung <strong>und</strong> Verwaltung ihrer Herrschaft Intelligenz<br />

bräuchten. Aber es ist eines, wenn man von einem Machtzentrum aus, aus der Person oder durch<br />

die Person des Machthabers als der Quelle aller öffentlichen Aktivität eine politische Ordnung<br />

<strong>und</strong> deren Funktionieren denkt. Und es ist ein gr<strong>und</strong>sätzlich anderes, wenn man Regeln <strong>und</strong><br />

Institutionen zu erdenken hat, die von selbst funktionieren, die in gewissem Maße selbst die<br />

Quelle politischen Handelns zu sein haben. Wo dort das Ganze letztlich auf eine Person

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!